Schlagwort: Industrie 4.0
Datennutzbarkeit effektiv steigern
Der DatenMarktplatz.NRW ist ein transparenter IoT-Datenraum und soll Industrieunternehmen souverän und integer die richtigen Daten zur richtigen Zeit bereitstellen. Jetzt suchen die Macher, darunter das WZL Aachen, Konsortialpartner, um das Projekt voranzutreiben.
Digitalisierungs-Award für CELOS NEXT
DMG MORI erhält den „Intelligent Manufacturing Award 2020“ von Microsoft und Roland Berger in der Kategorie „Envision“. Preiswürdig war die konsequent vorangetriebene Digitalisierungsstrategie mit CELOS NEXT.
Schlagkräftige Kooperation
Hummingbird Services und Hummingbird Systems kooperieren mit dem Berater-Netzwerk net2be, um Kunden gezielt und nachhaltig auf den Erfolgsweg einer digitalisierten Einzelteilfertigung zu führen, die sich höchst effizient und transparent planen und steuern lässt.
Forschertrio mit „Projekt des Jahres“ auszeichnet
Der VDW hat das Stuttgarter Forscherteam bestehend aus Caren Dripke, Tonja Heinemann und Christian von Arnim für herausragende Leistungen ausgezeichnet. Sie sind Teil des Projekts „Konnektivität für Industrie 4.0“.
Produktiver dank Industrie 4.0
Sandvik Coromant erklärt, wie Unternehmen mit einer Kombination aus innovativer Software und den richtigen Werkzeugen die Digitalisierung zu ihren eigenen Bedingungen und gewinnbringend vorantreiben können.
iX4.0 – Die digital unterstützte Fertigung
Die digitale INDEX-Welt entwickelt sich weiter. Mit iX4.0 „go“ erhalten Anwender ein Jahr lang kostenfreie Konnektivität zur Cloud und Zugriff auf sämtliche Apps der IoT-Plattform iX4.0.
Sinumerik Edge Applikation ergänzt
Siemens erweitert seine Edge Applikation Analyze MyMachine/ Condition um eine dazugehörige Mindsphere Applikation und demonstriert damit, wie Edgecomputing und Cloudcomputing intelligent miteinander verknüpft werden.
Profit durch Tool Management 4.0
An drei Standorten hat die Hitachi Automotive Systems Group MAPAL mit dem Tool Management für die gesamte Fertigung von Bremsen betraut. Und profitiert nicht nur vom Werkzeugmanagement, sondern zudem von den Möglichkeiten der digitalen Vernetzung.
Zentrales „Big Data Lake“ Konzept
In Zukunft werden alle Fertigungsdaten relevant sein. Mit dem Big Data Lake Konzept des WZL lassen sich große Datenmengen näherungsweise im Rohformat dauerhaft speichern. Außerdem werden Entscheidungen annähernd in Echtzeit möglich.
Vorteile von 5G nutzen
Das Fraunhofer IPT bietet ein modular aufgebautes 5G-Audit an. Darin können Unternehmen lernen, wie sie mit neuer Mobilfunktechnologie ihre Produktion verbessern können.
Fräsmaschine für Industrie 4.0-Metallausbildung
Die Pforzheimer Heinrich-Wieland-Schule ist eines der modernsten Industrie 4.0-Ausbildungszentren Deutschlands. Seit Anfang 2020 steht dort nun auch eine KUNZMANN 3-Achs-CNC-Fräsmaschine WF 650.
Stimmiges Konzept
Das Unternehmen Toman wollte aus Kapazitäts- und Wettbewerbsgründen eine bestehende Automatisierung um ein 5-Achs-Bearbeitungszentrum erweitern. Nach intensivem Benchmark wurde vor knapp einem Jahr in das Bearbeitungszentrum Versa 825 von Fehlmann investiert.
Maschinenentwicklungszeit verkürzen
Der CNC-Spezialist NUM hat die Technologie der digitalen Zwillinge eingeführt. Sie ermöglicht Werkzeugmaschinenherstellern ihre Markteinführungszeit durch den Einsatz leistungsstarker Industrie 4.0-Simulationstechniken stark zu verkürzen.
ISCAR unterstützt mit virtuellen Lösungen
Die Industrie 4.0 stellt neue Anforderungen an Hersteller von Zerspanungswerkzeugen. Es reicht nicht mehr aus, nur Werkzeuge zu liefern und die Anwender bei Prozessplanung sowie Anwendung zu unterstützen – virtuelle Lösungen sind gefragt.