Start Schlagworte Forschen

Schlagwort: Forschen

Agenda für kommendes Jahr festgelegt

Am 6. und 7. Oktober trafen sich 40 Fach- und Führungskräfte aus der Schleifbranche zur Jahreshauptversammlung des Arbeitskreises Schleiftechnik (AKS). Das Forschungsnetzwerk präsentierte die Forschungsergebnisse des vorherigen Jahres und legte mit dem Themenfokus Nachhaltigkeit und Effizienz die Roadmap für 2022 fest.

Neue Alternative zum Polieren

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IPT haben ein neues Werkzeugkonzept zur Nachbearbeitung von Metalloberflächen entwickelt, das eine Alternative zum Polieren bietet: Das Werkzeug kann in konventionellen 5-Achs-Bearbeitungszentren eingesetzt werden und verkürzt die Zeit für die Nachbearbeitung.

Umfangreiche Weiterbildung zu Kupferwerkstoffen

Eine Kombination aus Präsenz- und Onlineseminaren bildet im kommenden Jahr das Grundgerüst des Weiterbildungsangebotes des Deutschen Kupferinstituts. Im Portfolio finden sich neben Grundlagen- und Aufbauseminaren auch Workshops sowie die Tagung Copper Alloys 2022.

Mehr Innovation in der Kupferbearbeitung

Das neu gegründete 'Innovationsnetzwerks Kupferbearbeitung' soll durch Kooperation von Forschung und Industrie Technologien vorantreiben und Innovationen im Bereich der Kupferbearbeitung fördern.

Werte statt Wachstum

»Statt auf Wachstum müssen wir auf Werte setzen!« – diesen Merksatz von BASF-Vorständin Saori Dubourg nahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 30. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquiums (AWK) am 23. September 2021 mit auf den Heimweg.

Produktionsplanung und -steuerung der Zukunft

Am 17. Juni 2021 findet das zweite Expertenforum Produktionsplanung und -steuerung (PPS) statt. Dort soll anhand verschiedener Vorträge und Praxiseinblicke aufgezeigt werden, wie die Produktionsplanung und -steuerung der Zukunft aussieht.

Leitthema: »Turning Data into Sustainability«

Ende September findet das 30. Aachener Werkzeugmaschinen-Kolloquium statt. Im Fokus steht unter anderem das Internet of Production (IoP). Mit ihm soll Möglich werden, durch nachhaltige und resiliente Produktion die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

HiPIMS verbessert Zerspanung

Bauteile für Verbrennungsmotoren zu optimieren, gehört für die Robert Bosch GmbH zum täglichen Brot. Dabei stehen insbesondere Injektoren im Fokus. Für die effiziente Zerspanung von Common Rail Injektoren startete Bosch ein Forschungsprojekt. Mit an Bord: CemeCon und das HiPIMS-Verfahren.

Datennutzbarkeit effektiv steigern

Der DatenMarktplatz.NRW ist ein transparenter IoT-Datenraum und soll Industrieunternehmen souverän und integer die richtigen Daten zur richtigen Zeit bereitstellen. Jetzt suchen die Macher, darunter das WZL Aachen, Konsortialpartner, um das Projekt voranzutreiben.

Forschertrio mit „Projekt des Jahres“ auszeichnet

Der VDW hat das Stuttgarter Forscherteam bestehend aus Caren Dripke, Tonja Heinemann und Christian von Arnim für herausragende Leistungen ausgezeichnet. Sie sind Teil des Projekts „Konnektivität für Industrie 4.0“.

Erfolgreiche Online-Premiere

Erstmals fand die »4th Conference on Laser Polishing – LaP 2020« online statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen stand das laserbasierte Entgraten und Polieren.

„Science goes Copper“

Das Kupferinsitut hat die Initiative „Science goes Copper“ gegründet. Mit ihr sollen innovative Projekte und Fördermittel rund um das Thema Kupfer generiert und die Forschung zu technischen Kupferthemen gefördert werden.

»Werkzeugbau mit Zukunft« wird digital

Am 19. November sollte die Veranstaltung »Werkzeugbau mit Zukunft« in Aachen stattfinden. Aufgrund der Corona-Pandemie findet anstelle des Internationalen Kolloquiums der »Digitale Werkzeugbautag« statt.

Zahnräder neu gedacht

In einer interdisziplinären Gruppe entwickelt das WGP Leichtbau-Lösungen für die zukünftige moderne Mobilität. So zeigten Wissenschaftler*innen des WGP, dass beispielsweise Zahnräder bis zu 60 Prozent leichter gebaut werden können.

Termine