Start Schlagworte Forschen

Schlagwort: Forschen

Mit den richtigen Daten zur Ressourceneffizienz

Das Forschungsvorhaben BeStPeri untersucht die bedarfsorientierte Steuerung von Peripheriesystemen in der Produktion und die Integration von datengetriebenen Methoden in die Produktionstechnik. Produktion und Nachhaltigkeit sollen so vereint werden.

Transfer Learning für mehr Effizienz

Die K.-H. Müller Präzisionswerkzeuge GmbH ist Teil eines Forschungsprojekts, das die Produktion von Übermorgen untersucht. Es geht um transferierbarere künstliche Intelligenz in der Zerspanung.

Mit dem Laser bohren – eine Übersicht

Der Laser ist das Werkzeug der Wahl, wenn es darum geht, eine große Zahl von gleichartigen Löchern nebeneinander zu bohren. Aber welches Lasersystem ist dann am schnellsten? Und mit welchem Bohrprozess? Am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT wird seit Jahrzehnten die Technologie für solche Prozesse entwickelt und erprobt.

Produktivitätssteigerung durch Werkzeugverschleiß

Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover arbeitete in Kooperation mit Maschinen- und Werkzeugherstellern daran, die Produktivität von Fräsprozessen in Abhängigkeit des Werkzeugverschleißes signifikant zu erhöhen.

Größerer Fokus auf Nachhaltigkeit

Seit Anfang 2022 ist Prof. Jens P. Wulfsberg, Leiter des Laboratoriums Fertigungstechnik der Universität der Bundeswehr in Hamburg, der neue Präsident der WGP. Er folgt damit turnusgemäß auf Prof. Christian Brecher, Leiter des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen WZL der RWTH Aachen, der das Amt die beiden Jahre zuvor innehatte.

Produkt-Updates in industriellem Maßstab

Ein neues Konzept einer Update Factory zeigt einen geradezu revolutionären Weg auf, wie produzierende Unternehmen mit industriellem Update ihrer Produkte innovative Geschäftsmodelle entwickeln können. Das Positionspapier ist entstanden in Zusammenarbeit von WGP  und WiGeP.

Bauteilschwingungen beim Fäsen vorhersagen

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen hat erstmals gemeinsam mit Industriepartnern einen digitalen Zwilling entwickelt, mit dem sich Bauteilschwingungen bei der Fräsbearbeitung vorhersagen lassen.

LKH2: Wasserstoff-Technologie als Schlüsselrolle

Mitte September fand zum zweiten Mal das Laserkolloquium Wasserstoff statt. Im Mittelpunkt stand erneut die Frage, welchen Beitrag die Lasertechnik leisten kann, um die Schlüsselkomponenten der Technologie – Brennstoffzellen und Bipolarplatten – in Zukunft effizient und effektiv zu fertigen.

Technologietransfer soll Innovation fördern

Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover kooperiert künftig eng mit der ProWerk GmbH. Ziel der Zusammenarbeit ist eine zügige Umsetzung von Forschungsergebnissen aus der Fertigungstechnik in die industrielle Praxis.

„Nachhaltigkeit durch Leichtbau in der Praxis“

Unter dem Motto „innovativ – inspirierend – international“ kam bereits zum achten Mal die Leichtbau-Community im Rahmen des Technologietag Leichtbau am 09. und 10. November 2021 zusammen. Das Thema Nachhaltigkeit stand bei dem Kongress im Mittelpunkt.

VDWF initiiert Forschungsgemeinschaft

99 Mitglieder hatte die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) bis vor kurzem. Doch nun wurden es mit der Forschungsgemeinschaft Deutscher Werkzeug- und Formenbauer (FDWF) runde 100.

Agenda für kommendes Jahr festgelegt

Am 6. und 7. Oktober trafen sich 40 Fach- und Führungskräfte aus der Schleifbranche zur Jahreshauptversammlung des Arbeitskreises Schleiftechnik (AKS). Das Forschungsnetzwerk präsentierte die Forschungsergebnisse des vorherigen Jahres und legte mit dem Themenfokus Nachhaltigkeit und Effizienz die Roadmap für 2022 fest.

Neue Alternative zum Polieren

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IPT haben ein neues Werkzeugkonzept zur Nachbearbeitung von Metalloberflächen entwickelt, das eine Alternative zum Polieren bietet: Das Werkzeug kann in konventionellen 5-Achs-Bearbeitungszentren eingesetzt werden und verkürzt die Zeit für die Nachbearbeitung.

Umfangreiche Weiterbildung zu Kupferwerkstoffen

Eine Kombination aus Präsenz- und Onlineseminaren bildet im kommenden Jahr das Grundgerüst des Weiterbildungsangebotes des Deutschen Kupferinstituts. Im Portfolio finden sich neben Grundlagen- und Aufbauseminaren auch Workshops sowie die Tagung Copper Alloys 2022.

Termine