Schlagwort: Forschen
Automatisierte Dokumentation zur Implantatfertigung
Im Forschungsprojekt TempoPlant wurde eine Fertigungszelle entwickelt, die in der Lage ist, die von der 'Medical Device Regulation' geforderte technische Dokumentation automatisiert direkt nach Abschluss des Fertigungsprozesses bereit zu stellen.
WZL-Studie: Sustainable Productivity
Das WZL hat die Studie „Sustainable Productivity – Ein neues Produktionsverständnis für eine nachhaltige Produktionswende“ vorgestellt. Ziel der Studie war es, ein neues notwendiges Verständnis des Produktivitätsbergriffs zu erarbeiten, um eine nachhaltige Produktionswende einleiten zu können.
Produktiver beschichten und reparieren mit KI
Ein deutsch-kanadisches Konsortium will die Produktivität von additiven Verfahren mit der Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verbessern: Mit einer neuen Software zur Prozesssteuerung soll das Laserauftragschweißen automatisch optimiert und erheblich produktiver werden.
Mit den richtigen Daten zur Ressourceneffizienz
Das Forschungsvorhaben BeStPeri untersucht die bedarfsorientierte Steuerung von Peripheriesystemen in der Produktion und die Integration von datengetriebenen Methoden in die Produktionstechnik. Produktion und Nachhaltigkeit sollen so vereint werden.
Transfer Learning für mehr Effizienz
Die K.-H. Müller Präzisionswerkzeuge GmbH ist Teil eines Forschungsprojekts, das die Produktion von Übermorgen untersucht. Es geht um transferierbarere künstliche Intelligenz in der Zerspanung.
Mit dem Laser bohren – eine Übersicht
Der Laser ist das Werkzeug der Wahl, wenn es darum geht, eine große Zahl von gleichartigen Löchern nebeneinander zu bohren. Aber welches Lasersystem ist dann am schnellsten? Und mit welchem Bohrprozess? Am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT wird seit Jahrzehnten die Technologie für solche Prozesse entwickelt und erprobt.
Produktivitätssteigerung durch Werkzeugverschleiß
Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover arbeitete in Kooperation mit Maschinen- und Werkzeugherstellern daran, die Produktivität von Fräsprozessen in Abhängigkeit des Werkzeugverschleißes signifikant zu erhöhen.
Größerer Fokus auf Nachhaltigkeit
Seit Anfang 2022 ist Prof. Jens P. Wulfsberg, Leiter des Laboratoriums Fertigungstechnik der Universität der Bundeswehr in Hamburg, der neue Präsident der WGP. Er folgt damit turnusgemäß auf Prof. Christian Brecher, Leiter des Lehrstuhls für Werkzeugmaschinen WZL der RWTH Aachen, der das Amt die beiden Jahre zuvor innehatte.
Produkt-Updates in industriellem Maßstab
Ein neues Konzept einer Update Factory zeigt einen geradezu revolutionären Weg auf, wie produzierende Unternehmen mit industriellem Update ihrer Produkte innovative Geschäftsmodelle entwickeln können. Das Positionspapier ist entstanden in Zusammenarbeit von WGP und WiGeP.
Bauteilschwingungen beim Fäsen vorhersagen
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen hat erstmals gemeinsam mit Industriepartnern einen digitalen Zwilling entwickelt, mit dem sich Bauteilschwingungen bei der Fräsbearbeitung vorhersagen lassen.
LKH2: Wasserstoff-Technologie als Schlüsselrolle
Mitte September fand zum zweiten Mal das Laserkolloquium Wasserstoff statt. Im Mittelpunkt stand erneut die Frage, welchen Beitrag die Lasertechnik leisten kann, um die Schlüsselkomponenten der Technologie – Brennstoffzellen und Bipolarplatten – in Zukunft effizient und effektiv zu fertigen.
Technologietransfer soll Innovation fördern
Das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der
Leibniz Universität Hannover kooperiert künftig eng mit der ProWerk GmbH. Ziel
der Zusammenarbeit ist eine zügige Umsetzung von Forschungsergebnissen aus der Fertigungstechnik in die industrielle Praxis.
„Nachhaltigkeit durch Leichtbau in der Praxis“
Unter dem Motto „innovativ – inspirierend – international“ kam bereits zum achten Mal die Leichtbau-Community im Rahmen des Technologietag Leichtbau am 09. und 10. November 2021 zusammen. Das Thema Nachhaltigkeit stand bei dem Kongress im Mittelpunkt.
VDWF initiiert Forschungsgemeinschaft
99 Mitglieder hatte die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) bis vor kurzem. Doch nun wurden es mit der Forschungsgemeinschaft Deutscher Werkzeug- und Formenbauer (FDWF) runde 100.