Schlagwort: Bearbeitungszentrum
Einblicke in die Smart Factory
ZOLLER öffnet zum Abschluss der Frühjahrsmessen und im Rahmen der Veranstaltungsreihe „75LIVE“ vom 8. bis 10. Juni die Türen seiner Smart Factory. Dort werden praxisnahe Lösungen in den Bereichen Messtechnik, Tool Management und Automation vorgestellt.
5-Achs-Automationslösungen von Mazak
Die 5-Achsen-Bearbeitung ist komplexer als die 3-Achsen-Bearbeitung. Bisher galt dies auch für deren Automation. Doch neue Maschinengenerationen, wie die Mazak INTEGREX i-H, sowie neueste Software überwinden die bisherigen Herausforderungen.
Die neue H-Baureihe von Heller
Seit Februar 2021 ist die vierte Generation der HELLER H-Baureihe auf dem Markt. Die vierachsigen horizontalen Bearbeitungszentren punkten laut Hersteller mit kürzeren Nebenzeiten, gesteigerter Fräsleistung, reduzierten Servicezeiten und einer flexibleren Anpassung an Kundenbedarfe.
Kooperation trägt erste Früchte
Die NILES-SIMMONS Industrieanlagen GmbH arbeitet mit der INGERSOLL Werkzeuge GmbH zusammen - Ziel ist die stetige Erforschung und Weiterentwicklung von Frästechnologien im Werkzeugmaschinenbereich und der gemeinsame Vertrieb der entwickelten Verfahren.
Die Maschine für die großen Teile
Die JORNS AG stellt Biege- und Doppelbiegemaschinen in Schweizer Qualität her. Deren Maschinenständer sind mächtige Schweißkonstruktionen mit einem Störkreis von bis zu 2.300 mm. Mit dem fünfachsigen Groß-BAZ STC 1250 von Starrag kann das Unternehmen die Präzisionsbearbeitung dieser Teile deutlich wirtschaftlicher als bisher gestalten.
Hermle RS1 – Flexibilität durch Innovation
Mit dem neuen RS 1 hat die Hermle AG ein hochvariables Robotersystem entwickelt. Die neu vorgestellte Lösung ermöglicht ein vollautomatisches Paletten- und Werkstückhandling rund um die Uhr.
Drei neue vertikale Bearbeitungszentren
Das Taiwanesische Unternehmen Takumi hat mit der VC-Baureihe drei neue vertikale 3-Achs-Bearbeitungszentren vorgestellt. Diese sind laut Hersteller speziell für mittelständische Formen- und Werkzeugbauer sowie Teilefertiger ausgelegt.
Dem modernen Fahrzeugbau gerecht werden
Der allgemeine Fahrzeugbau steht vor riesigen Herausforderungen. Technologiezulieferer wie beispielsweise Maschinenbauer stehen in der Pflicht, die Industrie mit passgenauen Anlagenlösungen zu unterstützen. SSB-Maschinenbau stellt solche passenden kundenindividuellen Maschinenkonzepte bereit.
Effizienter Maschinenschutztürantrieb
KFM 24 SAFETY ist die jüngste von insgesamt drei Antriebsserien für Maschinenschutztüren im Portfolio von SIEI-AREG. Sie ergänzt die Baureihen KFM05a und KFM SAFETY des Herstellers um eine weitere platzsparende und kostenoptimierte Variante.
Präzise mit genialer Kinematik
Bei der Promech GmbH bewegt sich die Fräsmaschine High-Speed Eagle V9 von OPS-INGERSOLL in neuem Terrain. Hier geht es überwiegend um die Teilefertigung für die Medizintechnik. Dementsprechend anspruchsvoll waren die Anforderungen an eine universelle und gleichzeitig hochpräzise Maschine.
WFL auf der METAV digital
Auf der Metav digital zeigt WFL Millturn Technologies in einer Web-Session wie durch Komplettbearbeitung die Fertigung komplexer und schwer zerspanbarer Bauteile vereinfacht wird. Auf dem virtuellen Messestand präsentiert der Maschinenhersteller unter anderem die neue M20 MILLTURN.
High-Performance-Maschinen für die Aerospace-Branche
Komplexe Geometrien, hochfeste Werkstoffe und eine lückenlose Prozessüberwachung sind entscheidend für die Sicherheit und den Fortschritt bei der Herstellung von Triebwerkskomponenten. Mit den Mill-Turn-Varianten seiner High-Performance-Bearbeitungszentren erfüllt Hermle diese Anforderungen.
Neues BAZ von Heckert
Am 23. Februar 2021 ging es virtuell rund. In einem Webinar stellte das Starrag-Team die Heckert H65 vor. Die neue Maschine rundet eine kompakte Baureihe nach oben ab: Der Neuzugang bei den Heckert-4-Achs-Horizontal-Bearbeitungszentren kann bei kompakter Bauweise bis zu 1,5 Tonnen schwere Werkstücke bearbeiten.
Erster Schritt zum Systemlieferant
Eine Traditionsgießerei in der Lombardei nutzte die Lockdown-Zwangspause zum Aufbau einer mechanischen Fertigung. Die rohen Gussteile verlassen künftig zur Endbearbeitung nicht mehr das Werk, sondern bekommen den letzten Schliff direkt von zwei Heckert-Bearbeitungszentren verpasst.