Basierend auf dem umfassenden technologischen Know-how des Unternehmens und unter Einsatz aktueller Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz wurden neue Lösungen für Maschinen, Software, Automatisierung und Services entwickelt. Diese Angebote sind auf unterschiedliche Anforderungen zugeschnitten und unterstützen Unternehmen dabei, sich in einem dynamischen Marktumfeld zukunftsfähig aufzustellen.
„Der nachhaltige Erfolg von Präzisionswerkzeug-Hersteller beruht ganz wesentlich auf zwei Aspekten: der Qualität der gefertigten Werkzeuge und der Effizienz der Fertigung“, sagt Edmund Boland, der die globale CNC-Maschinensparte von ANCA leitet. „ANCA steht seit über 50 Jahren für innovative und präzise Lösungen. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der EMO stellen wir neue Entwicklungen vor, mit denen unsere Kunden ihre Effizienz steigern, komplexere Anforderungen erfüllen und ihr Produktportfolio erweitern können.“
ULTRA-Technologie für höchste Präzision
Ein Schwerpunkt des Messeauftritts von ANCA ist die ULTRA-Technologie – eine Kombination aus hochpräziser Achssteuerung, intelligenten Servoalgorithmen und einem integrierten Präzisionspaket aus innovativen mechanischen Komponenten, Software und KI. Diese Technologie, die maßgeblich durch ANCAs Fertigungstiefe ermöglicht wird, soll die Genauigkeit, Wiederholbarkeit und Produktivität beim Schleifen signifikant verbessern.
Zwei Produktneuheiten, die auf dieser Plattform basieren, werden vorgestellt:
MicroX ULTRA – eine Schleifmaschine für Mikro-Werkzeuge bis zu Ø0,03 mm, konzipiert für die Serienproduktion. Die Maschine ist ausgestattet mit Nanometer-Steuerung, In-Prozess-Lasermessung und der exklusiven Spindel-Temperaturkompensation von ANCA (MTC). Gezeigt wird unter anderem ein Demo mit einem Ø0,3 mm Kugelfräser und schnellem Scheibenwechsel.
MX7 ULTRA – auf der Produktionsmaschine demonstriert ANCA das hochgenaue, automatisierte Schleifen von Wendeschneidplatten mit komplexen Geometrien. Die Maschine verbindet 5-Achs-Profilschleifen mit ANCAs MTC-System und ermöglicht automatisiertes Aufspannen inklusive Kompensation von Profil- und Spanflächen. Als Co-Aussteller zeigt Mitsubishi ergänzend eine Lösung zum Abrichten von metallgebundenen Schleifscheiben. Die Präsentation unterstreicht das Potenzial integrierter Prozesse und digitaler Schnittstellen für durchgängige Produktionseffizienz.
EPX-SF: Neues Verfahren zur Feinstbearbeitung von Werkzeugen
Als weitere Marktpremiere wird die EPX-SF vorgestellt – eine Maschine für das sogenannte Stream Finishing, insbesondere zur Optimierung von Werkzeugen durch Schneidkantenpräparation. Nach der erfolgreichen Validierung bei Testkunden wird die Maschine nun mit einigen Optimierungen vorgestellt. Dazu gehören eine optimierte Greifertechnik, vereinfachter Trommelwechsel, abgestimmte Beschichtungstechnologie, eine Reduzierung der Lade-/Entladezeiten um 45 % auf 25 Sekunden sowie eine intelligente Feinabstimmung auf Basis von Prozessdaten.
CPX Linear: kein Rohling zu schwierig
Die CPX Linear wurde für das hochproduktive Schleifen von Rohlingen entwickelt und erreicht so hohe Materialabtragsraten, die auf Produktivität, Präzision und Prozesssicherheit einzahlen sollen. Die Maschine erreicht eine Oberflächengüte von <0,2Ra und verfügt über eine automatische In-Prozess-Messung des Außendurchmessers sowie automatische Beladung für Durchmesser von 3- bis 20 mm – und das alles innerhalb eines großen Arbeitsbereichs, der von einer leistungsstarken Schruppspindel unterstützt wird.
Zur EMO wurde die CPX um Funktionen für das Schleifen von Flächen an Rohlingen und nicht-runden Formen erweitert. In Zusammenarbeit mit den Spanntechnik-Experten von GDS können auf der Maschinen nun auch direkt gesinterte Rohlinge bearbeitet werden.
Softwarelösungen zur Prozessoptimierung
ANCA zeigt auf der EMO mehrere Weiterentwicklungen im Softwarebereich:
InsertsPRO – ein neues Softwarepaket richtet sich gezielt an die Hersteller von Wendeschneidplatten. Dank der Simulation von Profilen mit der ANCA Software CIM3D können Platten effizienter und schneller geschliffen werden. Automationen und Voreinstellungen vereinfachen die Bedienung. Durch die Möglichkeit zur automatischen Berechnung und Kompensation kommen Anwender schneller zum Gutteil.
ToolRoom RN35 – die neueste Version der ANCA-Schleifsoftware, zielt darauf ab, die Produktivität zu steigern sowie Werkzeugqualität und Oberflächengüten zu verbessern. Softwaregestützte Vorschuboptimierung und Nebenzeitenreduzierung ermöglicht Taktzeiteinsparungen um bis zu 20 %. Verbesserungen beim Nutenschleifen sowie VRML-Import in iGrind machen des Schleifen flexibler und effizienter.
Die ANCA Simulationssoftware CIM 3D verfügt über fortschrittliche Funktionen zum Abgleich von Werkzeugprogrammen, was die Validierung und den Import beschleunigt. Das Softwaremodul ToolDraft erstellt direkt aus der Simulation heraus perfekte Werkzeugzeichnungen auf der Basis der Werkzeugrohlingsspezifikationen, unter Verwendung von Schleifscheibenpaketen und vielem mehr.
Besucher in Hannover werden die ersten sein, die die aktualisierten Funktionen zur schnelleren und einfacheren Erstellung von Zeichnungen zu Gesicht bekommen.
Vorwärts in die Zukunft: Flexible Automation als Industriestandard
Das ANCA Integrated Manufacturing System (AIMS) erlaubt es Herstellern, die Präzision und Qualität ihrer Werkzeuge zu maximieren und gleichzeitig die Kosten pro Werkzeug und die Ausschussrate zu minimieren sowie den Arbeitsaufwand drastisch zu reduzieren. Die intelligente Automatisierung steigert die Produktivität, Skalierbarkeit und Wiederholgenauigkeit und erhöht die Auslastung der Maschinen um 15-20%. AIMS Automate steht für autonome Produktion sowie integrierte Steuerung und Materialfluss, was qualifizierten Fachkräften Zeit für wertschöpfende Arbeiten verschafft.
AIMS Connect ist die Lösung von ANCA für die Jobverwaltung, digitale Arbeitsanweisungen und Bedienerführung, die eine digitale Produktionssteuerung und eine einfache Integration von Bestandsmaschinen ermöglicht. AIMS Connect sorgt für eine produktive Fertigung, indem es die Gefahr von Fehlern durch manuelle Eingriffe beseitigt und die Nachverfolgbarkeit von Produkten gewährleistet. In Live-Demos auf der EMO werden die Funktionen der Jobverwaltung und der Bedienerführung mit AIMS Connect vorgestellt. Vorab können Besucher ihren individuellen ROI für AIMS Connect berechnen.
Ein Höhepunkt auf der EMO wird die Preisverleihung für das „Tool of the Year“ sowie die „Female Machinist of the Year“. Die Preise für hochpräzise und kreative Werkzeuge einerseits und die Förderung weiblicher Fachkräfte andererseits nutzen die EMO als Plattform, um die Fachkenntnisse und Leistungen zu würdigen, die täglichen in der Branche erbracht werden.
ANCA auf der EMO in Halle 11, Stand F34
Kontakt: