Fertigungstechnologien für die Medizintechnik

Am 06. Mai 2025 fand bei der DMG MORI Seebach GmbH das erfolgreiche Fachseminar „Fertigungstechnologien für die Medizintechnik – Expertenwissen und Praxis live erleben“ statt.

396
Live-Bearbeitung auf einer DMP 35 im „Medical Excellence Center“ bei DMG MORI Seebach. Bild: Zecha

Zahlreiche Fach- und Führungskräfte aus der Medizintechnikbranche kamen in Seebach zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen, Fertigungslösungen und Best Practices zu informieren und auszutauschen. Die Seminarpartner ZECHA Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH, OPEN MIND Technologies AG, OTEC Präzisionsfinish GmbH und DMG MORI stellten einen umfangreichen, interessanten und sehr praxisnahen Technologietag zusammen.

Eröffnung des Medical-Workshops durch Dominic Gabriel, Leiter Anwendungstechnik bei DMG MORI, Seebach. Foto: Zecha

Ein erfolgreicher Tag voller Innovationen und praktischer Einblicke

Die Veranstaltung überzeugte durch ein vielseitiges Programm, das Theorie und Praxis ideal miteinander verband. Bereits zu Beginn begrüßte das Team von DMG MORI die Teilnehmenden herzlich und führte in die Schwerpunkte des Tages ein. Im Fokus standen hochpräzise Fertigungsprozesse, wie sie in der Medizintechnik unerlässlich sind.

Best Practices zu Programmierung, Werkzeugauswahl und Polieren wurden in kompakten Fachvorträgen vermittelt. Die Experten gaben wertvolle Tipps für die Optimierung der Bearbeitung medizinischer Bauteile – praxisnah und direkt umsetzbar.

Besonders deutlich wurde dies in den Ausführungen von Ralf Müller, Senior Application Specialist bei OPEN MIND Technologies AG, der betonte, wie entscheidend präzise, sichere und wirtschaftliche CAM-Technologien für die Medizintechnik sind:

ZECHA-TOOL-Technologie für die Medizintechnik. Foto: Zecha

„Effiziente und innovative CAM-Technologien – wie sie unsere Softwarelösung hyperMILL bietet – sind der Schlüssel, um höchste Präzision mit wirtschaftlicher Fertigung in der Medizintechnik zu vereinen.“ Dieser Gedanke zog sich wie ein roter Faden durch das gesamte Seminar: Nur mit dem richtigen digitalen Fundament lassen sich die hohen Anforderungen der Branche sicher und effizient erfüllen.

Auch die Auswahl der Werkzeuge wurde intensiv behandelt. Andreas Weck, Produktmanagement/Anwendungstechnik von ZECHA Hartmetall-Werkzeugfabrikation GmbH unterstrich die Bedeutung der richtigen Werkzeugtechnik bei anspruchsvollen Werkstoffen wie PEEK und Titan:

„Das richtige Werkzeug entscheidet oft über den Unterschied zwischen gut und exzellent – gerade bei hochsensiblen Materialien wie PEEK oder Titan.“ Dieser Praxisbezug wurde in den anschließenden Live-Demonstrationen eindrucksvoll belegt.

Live-Demonstrationen als Höhepunkt

Live-Polieren auf den OTEC Gleitschleif- und Electrofinish-Anlagen. Bild: Zecha

Besondere Aufmerksamkeit erhielten die Live-Demonstrationen im Vorführzentrum. Die Teilnehmenden konnten die Bearbeitung medizinischer Komponenten hautnah miterleben – darunter Bandscheiben-Cages aus PEEK auf einer HSC 55 linear sowie eine Titan-Knochenplatte auf einer Maschine der DMP-Baureihe. Auch das Live-Polieren auf den OTEC Gleitschleif- und Electrofinish-Anlagen beeindruckte durch Präzision und Effizienz.

Dabei wurde deutlich, dass die Qualität der Oberflächen in der Medizintechnik weit über die Optik hinausgeht. Sven Schmidt, Area Sales Manager bei OTEC Präzisionsfinish GmbH brachte es auf den Punkt:

„Oberflächenqualität ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern der Funktion – besonders in der Medizintechnik zählt jedes µm.“ Sein Statement unterstrich, wie eng Fertigungstechnologie und klinische Anforderung miteinander verknüpft sind.

Blick hinter die Kulissen

Ein weiterer Programmpunkt war der Betriebsrundgang, bei dem die Gäste einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der modernen Fertigung bei DMG MORI erhielten. Die hochentwickelten Maschinen und effizienten Abläufe sorgten für durchweg positives Feedback.

Erfolgreiches Networking beim Vorabend-Event

Bereits am Vorabend bot ein gemeinsames Abendessen Gelegenheit zum entspannten Austausch. In angenehmer Atmosphäre konnten neue Kontakte geknüpft und bestehende Netzwerke vertieft werden – ein gelungener Auftakt für das Seminar.

Fazit

Das Seminar war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie Innovation, Know-how und Anwendung in der Medizintechnik Hand in Hand gehen. ZECHA, OPEN MIND, OTEC und DMG MORI präsentierten sich als kompetenter Partner für zukunftsweisende Fertigungstechnologien – mit echtem Mehrwert für die Praxis.

Kontakt:

www.zecha.de