Ca. 80% der über den gesamten Lebenszyklus einer Maschine gerechneten CO2-Emissionen fallen im Rahmen ihrer Nutzung an. Daher besteht der größte Anteil, den Mazak im Rahmen der globalen Bestrebungen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen leisten kann, darin, die Kunden bei der Herabsetzung ihrer Scope-2-Emissionen zu unterstützen.
In Sachen Umweltschutz hat sich Mazak zwei wichtige Ziele gesetzt: die Verringerung seiner eigenen CO2-Bilanz um 50% und die massive Steigerung der Effizienz seiner Maschinen um das Vierfache zwischen 2010 und 2030 (errechnet an vergleichbaren Maschinen). Mit Blick auf das für 2030 ausgegebene Ziel hat das Unternehmen verschiedene neue Maschinen sowie auch Dashboards für die Energieeinsparung und digitale Service-Funktionen entwickelt, die den Anwendern dabei helfen sollen, den Energieverbrauch zu messen und den CO2-Ausstoß zu verringern.
Die Entwicklung der neuen NEO-Serie – Hochleistungsmaschinen mit hoher Produktivität, hoher Genauigkeit und verbesserter Umweltleistung dank energiesparender Einrichtungen – unterstützt das Unternehmen dabei, seine Vision einer umweltverträglichen Fertigung in die Realität umzusetzen. Die Kombination aus den verbesserten Maschinenmöglichkeiten, der MAZATROL CNC-Steuerung und den neuesten Funktionen garantiert die bestmögliche Umweltleistung. Mit den Maschinen der NEO-Serie können die Kunden die Scope-2-Emissionen in ihren Fertigungsstätten effizient verringern. Dies ist auf den deutlich geringeren Stromverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Maschinen zurückzuführen.
Die MAZATROL CNC-Steuerung wurde speziell mit Blick auf die NEO-Maschinenreihe verbessert. Zwei spezifische Funktionen stehen dabei besonders im Zeichen einer fortlaufenden globalen Entwicklungsstrategie. Über Smooth Energy Saver wird der Energieverbrauch an der Maschine überwacht. Das Smooth Coolant System hingegen nutzt die über künstliche Intelligenz (KI) der „Cutting Advisor“-Funktion gesammelten Informationen. Mit diesen Merkmalen ist die Maschine in der Lage, die Kühlmittelzufuhr automatisch basierend auf der Zerspanungsstrategie und dem Späneanfall an der Maschine anzupassen.
Energy Saver ist eine weitere Funktion zur Visualisierung des an der Maschine gemessenen Energieverbrauchs und der regenerativen Energie, die an den verschiedenen Maschinensystemen erzeugt wird. Über Energy Dashboard Plus, einen Teil der Mazak-Überwachungssoftware SMOOTH Monitor AX, können mehrere Maschinen im Werk überwacht werden.
Tools wie der Mazak AI Thermal Shield unterbinden von vornherein eventuell erforderliche Nacharbeiten aufgrund von Wärmeverzug und senken damit den Stromverbrauch. Bei der digitalen Einrichtung mittels Digital Twin-Technologie wird eine virtuelle Maschine am Bürorechner erzeugt. Die Einrichtung kann damit effizienter gestaltet und die Produktivität gesteigert werden, da die eigentliche Bearbeitung auf das absolut Notwendige beschränkt wird. Unter dem Strich wird der Energieverbrauch gesenkt.
Das Unternehmen entwickelt stetig weiter Technologien zur Umsetzung seiner ‚Go Green‘-Agenda. Durch die Einbindung der Verzahnungsfunktion in Multi-Funktions-Maschinen lassen sich Fertigungszeiten, Kosten und Emissionen gleichermaßen herabsetzen. Zusätzlich kann das PALLETECH-Automatisierungssystem mit unterschiedlichen Maschinen bestückt werden, so dass der Auslastungsgrad noch weiter verbessert und nun noch mehr Energie eingespart wird.
Weitere Reduzierungen des CO2-Ausstoßes realisiert Mazak dadurch, dass die herkömmlichen CO2-Laserschneidmaschinen nach und nach durch Laserschneidmaschinen mit Faserlaser ersetzt werden, die eine Energieeinsparung von bis zu 60% herbeiführen können. Zudem konnte bei der in Europa konzipierten und gebauten CV5-500 die CO2-Bilanz durch den intelligenten Einsatz von Pneumatik herabgesetzt werden – dies ein weiteres Beispiel dafür, wie Mazak Umweltschutzkriterien bereits in die Entwicklung seiner Maschinen einfließen lässt.
Mazak bietet seinen Kunden Remote-Service und -Analyse über das Mazak iCONNECT-System. Da Fehler so aus der Ferne aufgedeckt werden können, lassen sich unnötige Fahrten von Servicetechnikern im Sinne der Umwelt einsparen.
Greg Cocks, Senior Manager of European Sales Engineering bei Yamazaki Mazak, sagt hierzu: „Mazak Europe produziert im Monat bis zu 100 Maschinen in seiner europäischen Fertigungsstätte im britischen Worcester. Global betrachtet, werden natürlich noch viel mehr Maschinen in den insgesamt 11 Produktionsstätten auf der ganzen Welt hergestellt. Der größte Einfluss, den wir als Unternehmen auf die Umwelt nehmen können, besteht darin, die von uns gebauten Maschinen noch energieeffizienter zu machen und damit unseren Kunden die Möglichkeit zu geben, ihre Scope-2-Emissionen zu verringern. Unser britisches Konstruktionsteam rückt bei der Konzeption und Herstellung unserer Maschinen sowie auch mit Blick auf den Einsatz der Maschinen beim Kunden den Umweltschutzaspekt in den Fokus, um die Umweltbelastung im Rahmen der eigenen Möglichkeiten konsequent zu verringern.“
Kontakt: