
Das Familienunternehmen treibt die Digitalisierung sowohl mit seinen Lösungen für Kunden voran als auch auf übergeordneter Ebene. So engagiert sich SCHUNK schon lange in der Leitung der Plattform Industrie 4.0, dem Netzwerk deutscher Wirtschaftsverbände, das die Hightech-Strategie der Bundesregierung vorantreibt. Auf diese Weise gestaltet das Unternehmen die digitale Transformation der Industrie mit und bringt Konzepte zu digitalen Schlüsselthemen auf den Weg. Damit setzt SCHUNK das Leitthema der diesjährigen Hannover Messe „Industrial Transformation – Making the Difference“ bereits um.
CEO Henrik A. Schunk bringt sich darüber hinaus in der Digitalisierungsinitiative Manufacturing-X ein. Sie will einen souveränen, föderalen Datenraum für die digital vernetzte Industrie schaffen, der Wertschöpfungsketten nachhaltiger, transparenter und resilienter macht. Denn Vertrauen und die Hoheit über die eigenen Daten ist für Unternehmen entscheidend auf dem Weg in eine erfolgreiche digitale Zukunft.
Innovationen für eine nachhaltigere Industrie
Wie digitale Lösungen zu mehr Effizienz und geringerem Ressourcenverbrauch führen, zeigt SCHUNK vor Ort mit drei Beispielen. So greift die Technologie ADHESO empfindliche oder schwer handzuhabende Teile sanft, rückstandsfrei und vor allem vollkommen energielos mithilfe von Adhäsionskraft.
Der smarte Werkzeughalter iTENDO2 übermittelt Daten in Echtzeit und sichert so Zerspanungsprozesse, bei denen höchste Präzision gefragt ist. Die Lösung sorgt für Transparenz und Nachvollziehbarkeit und kann auf diese Weise auch Ausschuss reduzieren.
Dank einer von SCHUNK entwickelten KI vereinfacht das 2D Grasping-Kit das Greifen einzelner, zufällig auf einer Ebene angeordneter Objekte. Das Komplettpaket aus Hardware, Software und Service erfordert keinerlei Vorkenntnisse in der Programmierung oder Bilderkennung.
SCHUNK auf der Hannover Messe 2023 in Halle 6, Stand F21
Kontakt: