
Mit dem Wenzel Shapetracer II setzt Wenzel Maßstäbe im Bereich der Digitalisierung. Im Vergleich zum Vorgängermodell wurde eine Leistungssteigerung von über 400 % durch einen größeren Messbereich und eine höhere Messgeschwindigkeit erzielt. Der 3D Laserscanner erfasst, mit einer Linienbreite von bis zu 120 mm, noch mehr Daten in kürzerer Zeit.
Hoher Messdurchsatz und großer Messbereich
Der 3D Linienscanner bietet mit einem geringen Arbeitsabstand von lediglich 90 mm und einer Messtiefe von 120 mm im Marktvergleich herausragende Werte. Der Sensor kann sehr nahe am Werkstück scannen, womit der Anwendungsbereich optimal ausgenutzt wird. Der Wenzel Shapetracer II ist damit für die Prüfung kleiner Teile, als auch für großvolumige Komponenten bestens geeignet.
Durch den Einsatz einer blauen Laserlinie und einer besseren Auflösung wurde eine höhere Toleranz gegenüber kritischen Oberflächenstrukturen erzielt. Der Wenzel Shapetracer II arbeitet mit seinem Objektiv und Umgebungslichtfilter fremdlichtunabhängig und weist eine hohe Flexibilität gegenüber verschiedensten Werkstückfarben auf.
Multisensorbetrieb für effektives Arbeiten
Durch die Adaption an den motorischen Dreh- und Schwenkkopf PH10 von Renishaw kann der Wenzel Shapetracer II in 720 Positionen wiederholgenau positioniert werden. Dies ermöglicht flexible Messungen auch an schwer zugänglichen Werkstückmerkmalen.
Da die Kalibrierdaten des 3D Linienscanners auf einem intelligenten Kamerasystem gespeichert sind, ist die Installation denkbar einfach. Die Anbindung an das Koordinatenmessgerät erfolgt über ein automatisches, vollintegriertes Multisensor-Interface. Durch die Möglichkeit des Multisensorbetriebs von optischer und taktiler Messung, ist für jeden Anwendungsfall effektives Arbeiten gewährleistet.
Vielfältige Digitalisier- und Messanwendungen
Der Wenzel Shapetracer II wird durch das Softwarepaket PointMaster gesteuert. Dieses ist modular aufgebaut und umfasst die Funktionsblöcke Flächenrückführung (Reverse Engineering), Messen und Auswerten und iterative Werkzeugkompensation. Firmwareupdates können unkompliziert über den am Autojoint montierten Sensor aufgespielt werden.
Der 3D Linienscanner macht aus einem Koordinatenmessgerät das ideale Tool zur Erfassung und Bearbeitung von Punktewolken. Er ist optimal für Formen- und Werkzeugbauer, Designer, Modellbauer und alle, die Werkstückoberflächen und -konturen erfassen und bearbeiten wollen.
Kontakt: