Neue Wendeplattensorten von Seco

Das Portfolio des Herstellers umfasst Wendeplatten zur effizienten Bohr-, Fräs- und Drehbearbeitung von Superlegierungen, Titan, rostfreiem Stahl, gehärteten Werkstoffen, Guss und mehr.

Intelligente Kombination von Verfahren

Das Fachforum „Additiv + Hybrid – Neue Fertigungstechnologien im Einsatz“ auf den Industriemessen Intec und Z beleuchtet die Kombinationen von additiven und klassischen Fertigungsverfahren.

Wertschöpfung sichern

Triple-Konferenz am Fraunhofer IWU präsentiert neueste Entwicklungen in der Umformtechnik.

Verbessertes 1-Kanal-System 

Beim 1-Kanal-System wird ein stabiles Aerosol erzeugt, das dem Werkzeug über innere Zuführungskanäle durch die Spindel zugeführt wird. Genau das hat die Firma bielomatik jetzt weiterentwickelt und optimiert.

CastForge brachte Messe Stuttgart zum Glühen

Erste Fachmesse für Guss- und Schmiedeteile mit Bearbeitung registrierte rund 3.700 Besucher und große Zufriedenheit bei den mehr als 150 Ausstellern.

So zäh wie nötig, so hart wie möglich

Mit den Werkstoffen MB30EDM und MB40EDM bringt Boehlerit zwei Sorten für den Schnitt- und Stanzwerkzeugbau auf den Markt. Die Sorten stellen durch ihre Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit eine ideale Ergänzung zu den Sorten MB05, MB10EDM und MB20EDM dar.

Auf zu neuen Horizonten

2017 präsentiert CemeCon ein visionäres Werkstoffkonzept: CCDia HiSpeed. Dabei verbinden sich zwei führende Technologien von CemeCon – HiPIMS und Diamant – zu einer einzigartigen Klasse von Schichtwerkstoffen.

T-RTM-Verfahren und Gusspolyamid verbunden

Mit dem Werkstoff HICOMPELT lassen sich Carbon oder Glasfasergelege mit besonders hohem Faseranteil herstellen. Im T-RTM-Verfahren produziert die Firma Handtmann Elteka dieses innovative Verbundmaterial.

Erfolgreich Graphit bearbeiten

Wie lassen sich Elektroden aus Graphit im Werkzeug- und Formenbau effizienter fertigen? Das erfuhren die Teilnehmer auf dem Seminar „High-End Graphitbearbeitung“, das Tebis gemeinsam mit Hufschmied Zerspanungssysteme und Gustav Blome veranstaltet hat.

Resonante Systeme erhöhen Effizienz

Beim Zerspanen und Trennen spröder Leichtbauwerkstoffe sorgen Lösungen wie die resonanten Systeme von Weber Ultrasonics und Hufschmied Zerspanungswerkzeuge durch reduzierte Prozesskräfte für kürzere Bearbeitungs- und längere Werkzeugstandzeiten sowie für höhere Genauigkeiten.

CFK statt Stahl sorgt für mehr Dynamik

Werkzeugmaschinen stoßen beim Zerspanen höchstfester Werkstoffe oft an ihre physikalischen Grenzen. Abhilfe bieten Maschinenstrukturteile aus leichten Faserverbundwerkstoffen. Ein Einblick in ein Forschungsprojekt des Aachener Fraunhofer IPT, das auch auf der EMO Hannover präsentiert wird.

Höherer Stahl-Ausstoß zu geringeren Kosten

Immer wieder litt der chinesische Stahlhersteller Baowu Steel Group Corporation unter spontanen Ausfällen einer Doppel-Stranggussanlage - so lange, bis er ConRo-Rolleneinheiten von SKF einsetzte. Seither ist die Produktivität gestiegen, während die Instandhaltungskosten sanken.

Mehr als Serienfertigung

Systemlösungen für Baugruppen und Komponenten

Robotergestützt und vollautomatisch in Richtung Industrie 4.0

Die SHL AG hat eine Anlage entwickelt, die Alu-Strukturbauteile schleift, entgratet und anschließend mechanisch bearbeitet - vollautomatisch in einem durchlaufenden Prozess und robotergestützt. SHL hat die Fertigungslinie als Generalunternehmer für einen mittelständischen Automobilzulieferer konzipiert, der sich von deren Leistungsfähigkeit begeistert zeigt.

Termine