Kongress betrachtet Produktionsprozesse in neuem Kontext

Der Kongress „Ressourceneffiziente Produktion“, der am 8. März im Rahmen des Leipziger Messedoppels Intec und Z 2017 ausgerichtet wird, zeigt Ansatzpunkte für Unternehmen, ihre Abläufe und Prozesse hinsichtlich Effizienz zu hinterfragen und zu optimieren. Im Fokus steht in diesem Jahr die Digitalisierung. Im Gespräch mit Prof. Matthias Putz.

Kennzeichnen in Hochgeschwindigkeit

Die cameo Laser Franz Hagemann GmbH zeigt auf der Fachmesse intec wie sich Ziffern, Zeichen, Symbole und Produktbeschreibungen schnell und hoch präzise auf unterschiedlichste Materialien und sogar auf gewölbte Flächen aufbringen lassen.

bkl-lasertechnik präsentiert neues Verfahren

Schäumverfahren in der Spritzgusstechnik mit Hochglanzflächen

High-Speed-WIG-Schweißen

Schweißrobotersystem TAWERS von Panasonic Robot & Welding auch als Lösung für das WIG-Schweißen

Trochoidal produktiver

Horn und DP Technology gehen neue Wege beim Schruppfräsen

LMD reift zum starken generativen Verfahren

Die vielseitig einsetzbare Fertigungstechnologie Laser Metal Deposition (LMD) ist zum starken generativen Verfahren für industrielle Anwendungen gereift. TRUMPF zeigt Lösungen und Applikationen für die LMD-Technologie, die auch als Laserauftragsschweißen bekannt ist.

„Precidorwerkzeuge“ bearbeiten Bohrungen µ-genau

Wo Reibahlen die Anforderungen an die Qualität nicht mehr erfüllen, bleibt nur noch eine Bearbeitungstechnologie übrig: das Einhubhonen. Das Verfahren steht nicht nur für µ-genaue Ergebnisse, sondern auch für eine hohe Prozesssicherheit und enorme Standmengen.

Labor für additive Fertigung

Neue Rechentools von ANSYS und der Universität Pittsburgh verbessern Möglichkeiten der additiven Fertigung

Vor- und Fertigwirbeln in einem Prozess

Der von Horn entwickelte Prozess des Turbowirbelns optimiert die Zerspanung beim Gewindewirbeln und erhöht die Wirtschaftlichkeit.

Zerspanungstechnik auf dem Prüfstand

Unter dem Motto „So geht’s besser – Bearbeitungsverfahren im Vergleich“ veranstaltet die KOMET GROUP das praxisFORUM+ mit Informationen zu moderner Zerspanungstechnik.

Vibrationsunterstütztes Bohren mit magnetgelagerter Spindeltechnologie

Seit die ersten Bohrmaschinen vor 250 Jahre entwickelt wurden hat sich der reine Bohrprozess nur geringfügig verändert. Bei der herkömmlichen Bohrung ist die Entstehung von langen Bohrspänen kaum zu vermeiden. Es gibt allerdings ein Verfahren, welches dieser Problematik entgegenwirkt.

Dank Biologie zu effizienterer Metallbearbeitung

WGP verleiht Otto-Kienzle-Medaille für interdisziplinäre Ansätze in der Produktionstechnik an Daniel Meyer.

Stuttgarter Säge-Tagung wird fortgesetzt

Sägeprozesse sind dank ihrer breiten Anwendung, Wirtschaftlichkeit und Effizienz nach wie vor eines der wichtigsten Trennverfahren in der Industrie. Dennoch kommt ihnen in vielen Unternehmen wie auch in der Forschung nicht die gleiche Aufmerksamkeit zu wie anderen Bearbeitungsverfahren.

Volles Haus bei EMAG ECM

ECM steht für „Elektrochemische Metallbearbeitung“ und EMAG ECM steht für innovative Fertigungslösungen, die mit dieser Technologie realisiert werden. Wie dies genau aussieht, davon konnten sich zahlreiche Besucher beim Tag der offenen Tür ein Bild machen.

Termine