VDW erwartet Produktionsrückgang von 10 Prozent
Die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie sieht sich auch in widrigen Zeiten gut aufgestellt, erwartet aber in 2025 einen deutlichen Produktionsrückgang.
Die US-Fertigung im November 2024
Die Aufträge für Fertigungstechnik, gemessen am U.S. Manufacturing Technology Orders (USMTO) Report, der von AMT - The Association For Manufacturing Technology veröffentlicht wird, beliefen sich im November 2024 auf insgesamt 448,8 Millionen US-Dollar.
Auftragseingang im Maschinenbau November 2024
Ein kleiner Lichtblick bei den Bestellungen aus den Euro-Ländern im November ändert nichts an der Großwetterlage: Die Aufträge im Maschinenbau kommen nicht in Schwung.
Video-Tipp: Jahresausblick 2025 von Dr. Ralph Wiechers
Wohin steuert der Maschinen- und Anlagenbau am Ende eines turbulenten Jahres?
Interview: Schmalz trotzt der Krise mit Innovationen
Die Zeiten sind unruhig und die Marktbedingungen herausfordernd. Wie Dr. Kurt Schmalz, geschäftsführender Gesellschafter der J. Schmalz GmbH, sein Unternehmen sicher zum dauerhaften Wachstum führen will, verrät er im Interview.
Präzisionslösungen für die Metallbearbeitung
Vom 11. bis 14. März 2025 präsentiert die SIMTEK Präzisionswerkzeuge GmbH ihre neuesten Innovationen auf der INTEC in Leipzig, einer der führenden Fachmessen für Fertigungs- und Automatisierungstechnik.
Italienische Werkzeugmaschinenindustrie mit Rückgang
Der Verband UCIMU-SISTEMI PER PRODURRE hat die Zahlen der italienischen Werkzeugmaschinenindustrie für 2024 veröffentlicht. Nach einem deutlichen Minus wird für 2025 wieder ein moderates Wachstum erwartet.
Auszeichnung für fachübergreifendes Denken
WGP vergibt Otto-Kienzle-Gedenkmünze an Dr. Christoph Hinze
Auftragseingang im Maschinenbau Oktober 2024
Die Auftragsbücher im Maschinenbau bleiben schwach, im Oktober wurden 9 Prozent weniger Orders verbucht als im Vorjahr. Die Kunden zögern unverändert mit Neuinvestitionen.
Bei Verbesserungen zählt jedes Bauteil
Der Bremsenhersteller Knott aus Eggstätt ist beständig daran interessiert, seine Fertigung weiter zu optimieren. Eine tragende Rolle spielt dabei das betriebliche Verbesserungswesen.
Kompetenz-Trio für den innovativen Formenbau
Der moderne Formenbau wird traditionell von extrem beständigen Stählen dominiert. Doch wie kann ein vermeintlich zerbrechlicher Werkstoff wie Keramik die Branche revolutionieren? Genau dieser Frage widmet sich das Kompetenz-Trio bestehend aus der BCE Special Ceramics, der KRAMSKI und der ZECHA. Gemeinsam forschen sie an Ansätzen für den Spritzgusswerkzeugbau.
Die US-Fertigung im September 2024
Die Aufträge für Fertigungstechnik, gemessen am U.S. Manufacturing Technology Orders (USMTO)-Bericht, der von AMT - The Association For Manufacturing Technology - veröffentlicht wird, beliefen sich im September 2024 auf insgesamt 450,6 Millionen Dollar.
Nachfrage nach Werkzeugmaschinen bleibt verhalten
Im dritten Quartal 2024 sank der Auftragseingang der deutschen Werkzeugmaschinenindustrie im Vergleich zu Vorjahreszeitraum um 16 Prozent.