Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau
Maschinen- und Anlagenbau mit starkem Zuwachs im Auslandsgeschäft
Auch 2017 auf Erfolgskurs
Zweitgrößte Ausstellergruppe erhöht Prognose und freut sich über die hohe internationale Besucherqualität in den Werkzeughallen.
Hermle stellt neue C 650 vor
Die Hermle AG stellte auf der EMO 2017 das neue Bearbeitungszentrum C 650 vor. Es ergänzt die Performance-Line Baureihe des Maschinenherstellers nach oben.
Bundespräsident auf dem Messestand der GROB-WERKE
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnete die EMO Hannover 2017 und besuchte beim anschließenden EMO-Rundgang den Messestand der GROB-WERKE.
Die Vorteile bestechen
Die vollständige Integration minimiert Investitionen, Betriebskosten und Platzbedarf: Das Automationssystem i-Loading von FFG erhöht die Produktivität und Wirtschaftlichkeit von Standardbearbeitungszentren bis zu 50 Prozent.
Bauteilqualität steigern, Stückkosten reduzieren
Extreme Zerspangeschwindigkeiten und hohe Präzision – mit dem Hochgeschwindigkeits-CNC-Bearbeitungszentrum (BAZ) HSM 330 bzw. 510 macht SCHAUBLIN die Mittel- und Kleinteilefertigung noch produktiver.
Spanntechnik von Gressel ohne Kompromisse
Innovative Einzel-, System- und Sonderlösungen aus modularer Werkstückspanntechnik als Garanten für steigende Maschinenlaufzeiten, mehr Stückzahlausbringung und hohe Qualität.
Marktstart von c-Com auf der EMO 2017
Zur EMO 2017 in Hannover wird die Open-Cloud-Plattform c-Com, ein Produkt der c-Com GmbH, als verkaufsfertiges Produkt in den Markt eingeführt. Die zur MAPAL-Gruppe gehörende c-Com GmbH wurde Mitte des Jahres 2017 gegründet.
Video-Tipp: Hermle MPA-Technologie
Video der Hermle AG zur Welt der additiven Fertigung. Vorgestellt wird das von Hermle entwickelte Auftragsverfahrens für Metallpulver.
Handtmann verkauft die A-Punkt Automation GmbH
Der derzeitige Geschäftsführer Armin Walther erwirbt den Hersteller von 5-Achs HSC/HPC Bearbeitungszentren.
Mit Innovation den 100. Gründungstag gefeiert
Schweizer Schleifmaschinenspezialist Kellenberger feiert seinen 100. Geburtstag und präsentiert pünktlich zur EMO 2017 sein neues Maschinenkonzept KELLENBERGER 100.
Trocken oder nass gekühlt?
Lassen sich Werkstoffe besser nass – mit Kühlmittelzufuhr – oder trocken und ohne Kühlmittel bearbeiten? Die richtige Entscheidung hängt von mehreren Faktoren ab wie Werkstoffeigenschaften und Maschinenleistung.
In der Drehbearbeitung um 35 Prozent produktiver
Der Getriebespezialist C.u.W. Keller GmbH erzielt mit robusten Trägerwerkzeugen sowie DOVE IQ GRIP-Schneideinsätzen von ISCAR erhebliche Standzeitverbesserungen.