Rändeltechnologie für die Hantelstange

Hommel+Keller findet Lösungen für die Bearbeitung von Hantelstangen

99
QUICK-Serie F761 Bild: Hommel&Keller

Wenn einem Sportler im entscheidenden Moment die Hantel aus den Händen rutscht, ist nicht nur der Wettkampf verloren – es droht auch eine erhebliche Verletzungsgefahr. Gerade bei Höchstleistungen, wo mit maximalen Gewichten gearbeitet wird, entscheidet ein sicherer Griff über Erfolg, Sicherheit und Gesundheit. Damit die Hantelstange zuverlässig in der Hand liegt, beginnt die Grundlage für Bestleistungen nicht erst im Training, sondern schon in der Fertigung. Hier zählt jedes Detail: Nur wenn Grip, Handling und Haptik perfekt aufeinander abgestimmt sind, kann der Athlet seine volle Leistung abrufen – ohne Risiko, dass ihm die Stange entgleitet.

Präzises Rändelbild bringt Grip. Bild: Hommel&Keller

Als ein Marktführer in der Rändeltechnologie ist Hommel+Keller in Sachen Haptik gefragter Experte. Dessen Werkzeuglösungen sind auch bei der Fertigung von Hantelstangen gefragt. Dazu liefert das Unternehmen nicht nur Standardlösungen, sondern entwickelt maßgeschneiderte Werkzeugkonzepte, die exakt auf die Anforderungen der jeweiligen Anwendung zugeschnitten sind. So entstehen Produkte, die auch Athleten weltweit das entscheidende Plus an Sicherheit und Leistung geben.

So wurde für einen führenden amerikanischen Hantelstangenhersteller eine Neukonstruktion eines tangential arbeitenden Werkzeughalters der Marke QUICK in Verbindung mit speziellen Rändelrollen umgesetzt. Darüber hinaus bestand kundenseitig der Wunsch, die Produkte zusätzlich mit Text zu markieren und die Bereiche zwischen den Griffflächen optisch über ein gezieltes Diamantglätten zu verbessern.

Der extrem stabile Sonderhalter aus der F761-Serie von QUICK mit Sonderrollen: Durch Werkstoffoptimierung, Wärmebehandlung und Anpassung der Zahnform wurden die Rändelrollen so optimiert, dass sie eine perfekte Rändelung auf dem extrem zugfesten Material erzielen können und gleichzeitig eine lange Standzeit haben. Bild: Hommel&Keller

Die Herausforderungen in diesem Projekt sind vielschichtig: Zum Einsatz kommen Werkstoffe mit Zugfestigkeiten von 1400 bis 1600 N/mm², das Rohmaterial wird in der Regel nicht vorgedreht und gleichzeitig gilt es, radialen Druck zu vermeiden. Hinzu kommen höchste Anforderungen an die Stabilität des Werkzeughalters bei gleichzeitig einfacher Einstellung. Auch die Dimensionen stellen besondere Ansprüche, da Langhanteln in der Regel bis zu zwei Meter lang sind und über sechs bis sieben Rändelbereiche verfügen, wobei die einzelnen Profilbreiten jeweils etwa 180 bis 200 Millimeter betragen. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden und auf Basis zahlreicher Versuchsreihen gelang es Hommel+Keller schließlich, ein maßgeschneidertes Werkzeugpaket zu entwickeln, das allen Anforderungen gerecht wird.

Sigmund Grimm, CEO der Hommel+Keller Präzisionswerkzeuge GmbH: „In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Kunden haben wir diese Hürden durch intensive Entwicklungsarbeit sowie Versuchsreihen etwa bei der Wärmebehandlung und mit speziellen Zahnformen gemeistert. Das Ergebnis ist der extrem stabile Sonderhalter unserer Quick-Serie F761 und optimierte Rändelrollen. Dies alles führt zu einer deutlichen Standzeiterhöhung bei gleichzeitig perfektem Rändelbild.“

zeus Diamant-Glättewerkzeug GW 520 Bild: Hommel&Keller

Die Entwicklung des Sonderhalters der QUICK-Serie F761 in Kombination mit optimierten Rändelrollen zeigt sich nicht nur in einer deutlich verlängerten Standzeit der Werkzeuge, sondern auch in einem absolut präzisen Rändelbild. Besonders bei den Profilarten kann Hommel+Keller höchste Flexibilität und Qualität sicherstellen. So kommt unter anderem das Profil RGE30° mit Teilungen von 1,0 bis 1,5 Millimetern zum Einsatz. Es sorgt für eine gleichmäßige und klar definierte Rändelung. Darüber hinaus lässt sich die Profilform beziehungsweise Profiltiefe variabel anpassen.

Für besonders griffige Anwendungen werden voll ausgeformte, spitze Pyramiden realisiert, während das sogenannte Volcano-Profil mit kleinen Kratern auf den Pyramidenspitzen einen ebenso sicheren wie ergonomischen Halt gewährleistet.

Ergänzt werden diese Profilarten durch präzise definierte Einsatzdaten: Werkstückdurchmesser von 25, 28, 28,5 und 32 Millimetern, Schnittgeschwindigkeiten von 180 bis 200 Umdrehungen pro Minute sowie Vorschübe von 0,2 bis 0,3 Millimetern in X-Richtung und 0,3 bis 0,4 Millimetern in Z-Richtung. Sigmund Grimm: „Mit dieser Kombination aus Profilvielfalt, Prozessstabilität und Werkzeugsicherheit bietet Hommel+Keller Hantelstangenherstellern weltweit maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl in der Massenfertigung als auch im Spitzensport höchste Standards setzen.“

Markierwerkzeug MW432 Bild: Hommel&Keller

Rändeln, Glätten, Beschriften: Alles auf einer Maschine

Ein zentrales Prinzip von Hommel+Keller lautet: „Immer alles auf einer Drehmaschine.“ Anstatt für verschiedene Bearbeitungsschritte mehrere Maschinen einzusetzen, liefert der Präzisions-Werkzeughersteller Komplettlösungen, die höchste Effizienz und Qualität sicherstellen.

So wurde für die Bearbeitung der ungerändelten Restflächen vorgeschlagen, statt separatem Spitzenlos-Schleifen ein zeus Diamant-Glättewerkzeug GW 520 direkt während der Drehbearbeitung einzusetzen. Das Ergebnis: eine makellose Oberfläche in nur einer Aufspannung. Sigmund Grimm: „Unsere zeus Diamant-Glättetechnologie bietet ein Höchstmaß an Prozesssicherheit. Sie lässt sich nahtlos in bestehende Bearbeitungsprozesse integrieren, ohne, dass zusätzliche Arbeitsgänge auf anderen Maschinen erforderlich sind. Dadurch entfallen jegliche zusätzlichen Rüst- und Liegezeiten.“

Darüber hinaus wurde die Möglichkeit geschaffen, Hantelstangen zu individualisieren – etwa mit Logos oder Schriftzügen. Die Markierung erfolgt mit dem zeus Präzisions-Markierwerkzeug MW432. Das rückfedernden System ist für unterschiedliche Werkstückdurchmesser geeignet und ermöglicht dabei plan- und längsseitige Beschriftungen bis zum Bund. Damit entstand die Idee der Signature Series, bei der Funktionalität und Branding Hand in Hand gehen.

Vom Fitnessstudio bis Olympia

Hommel+Keller hat mit leistungsstarken Werkzeuglösungen die Hantelstangenherstellung optimiert, qualitativ verbessert und effizienter gestaltet. Foto: Hommel+Keller

Sigmund Grimm: „Hommel+Keller beliefert inzwischen eine Vielzahl von Hantelstangenherstellern weltweit – von Produzenten für Massenware im Heimbereich und Fitnessstudios bis hin zu Anbietern für den Spitzensport. Namen werden aus Wettbewerbsgründen nicht genannt, doch eines ist klar: Wer in der Branche Maßstäbe setzt, vertraut auf Präzisionswerkzeuge aus Aldingen.“

Ob Massenware für Kurzhanteln oder Langhanteln auf Weltklasse-Niveau – Hommel+Keller steht gemeinsam mit den Sportlern auf dem Siegertreppchen. Denn am Ende entscheidet der letzte Schliff: die Präzision der Rändelung, die Qualität der Oberfläche, das perfekte Handling. Genau hier zeigt sich, dass eine Hantelstange eben nicht gleich eine Hantelstange ist.

Kontakt:

www.hommel-keller.de