Elektromechanische Spannmittel mit Akku

Erstmals stellt SCHUNK akkubetriebene elektromechanische Spannmittel mit IO-Link Wireless vor, einer Technologie zur drahtlosen Datenübertragung zwischen Spannmittel und Maschinensteuerung.

152
Nullpunktspannmodul VERO-S NSE3-PH 138 IOL mit integrierter Elektronik . Bild: SCHUNK

Diese Neuheit markiert einen wichtigen Schritt zur weiteren Automatisierung und Digitalisierung von Spannprozessen. Unternehmen profitieren von einer medienunabhängigen Spannmittelposition, erweiterten Möglichkeiten zur Datenübertragung und einer gesteigerten Produktivität.

Mit den neuen akkubetriebenen Spannmitteln bietet SCHUNK eine zukunftsweisende Lösung für Unternehmen, die prozessrelevante Zustände in Echtzeit erfassen und effizient an die Maschinensteuerung übermitteln möchten. Besonders attraktiv ist diese Technologie für Branchen, die sich von kostenintensiven Druckluft- und Hydrauliklösungen lösen wollen – sei es zur Reduzierung von Betriebskosten oder zur Vermeidung von Verschmutzungen, die in Reinräumen oder der Lebensmittelindustrie absolut unerwünscht sind.

Drahtlose Datenübertragung und Prozessüberwachung in Echtzeit

SCHUNK setzt bei dieser Neuentwicklung auf IO-Link Wireless für die kabellose Kommunikation zwischen Spannmittel und Maschinensteuerung. Erstmals werden auf der EMO 2025 akkubetriebene TANDEM-Kraftspannblöcke der KSE3-Serie sowie VERO-S Nullpunktspannmodule vorgestellt, die diese Technologie nutzen. Die Ansteuerung und die Übermittlung der permanent erfassten Zustände der Spannmittel erfolgen über IO-Link Wireless und einen IO-Link Master, der dann diese Informationen an die Maschinensteuerung überträgt.
Ein Highlight in diesem Bereich ist dabei die Zusammenarbeit mit der Firma Blum-Novotest, einem Spezialisten für BRC-Funktechnologie. Falls ein BLUM-Messsystem mit BRC-Funktechnologie bereits im Einsatz ist, lassen sich die neuen Spannmittel von SCHUNK schnell und kosteneffizient in bestehende Fertigungsprozesse integrieren. Das spart Zeit, reduziert Installationsaufwand und steigert die Flexibilität in der Produktion.

Gleiche Leistung bei weniger Peripherie und reduzierter Umweltbelastung

Trotz der Umstellung auf Akkubetrieb müssen Anwender keine Kompromisse bei Spannkraft und Einzugskraft machen. Im Gegenteil: Die neuen Spannmittel bieten die gleiche Performance wie pneumatische oder hydraulische Systeme. Auch sind keine zusätzlichen Störkonturen vorhanden, da Aktorik und Elektronik vollständig im Spannmittel integriert sind. Die Signalverarbeitung erfolgt direkt im Spannmodul, sodass lediglich die IO-Link-Schnittstelle eingebunden werden muss. Die neuen akkubetriebenen Spannmittel von SCHUNK sind nicht nur leistungsstark, sondern auch äußerst effizient: Pro Akkuladung können bis zu 1.000 Spannzyklen durchgeführt werden. Damit setzt SCHUNK den Weg in eine nachhaltige, ressourcenschonende und hochproduktive Fertigung der Zukunft fort.

Kontakt:

www.schunk.com