Maximale Produktivität im Fokus

Neben Hartmetall-Schneideinsätzen bietet ISCAR eine ganze Reihe weiterer Lösungen. CBN-Schneiden eignen sich besonders für die Hochvorschubbearbeitung von Gusseisen und das Zerspanen hochharter Werkstoffe.

820
Zur effizienten Zerspanung von gehärteten Materialien, Superlegierungen und Gusseisen kommen Keramik-Schneidstoffe zum Einsatz. Bild: Iscar

Für die Hochgeschwindigkeitszerspanung von NE-Metallen hat ISCAR ein breites Angebot an PKD-Schneideinsätzen im Programm und mit den neuen Keramik-Platten zerspanen Anwender gehärtete Materialien, Superlegierungen und Gusseisen noch effizienter.

Aufgrund ihrer außergewöhnlichen Härte, Temperaturbeständigkeit und chemischen Stabilität ermöglichen ISCARs Keramik-Werkzeuge maximal produktive Zerspanprozesse. Da der Schneidstoff seine Eigenschaften auch bei extremen Temperaturen behält, profitiert der Anwender von Verschleißfestigkeit und großem Zeitspanvolumen bei hohen Schnittgeschwindigkeiten.

Neues Sortenspektrum für herausfordernde Zerspanungsaufgaben

: ISCAR bietet eine breite Palette an Schneideinsätzen in verschiedenen Formen auf Siliziumnitrid-, Aluminiumoxid- und Whisker-Basis sowie die neu entwickelten Bidemics. Bild: Iscar

„Bei mehr als 300 neuen Schneidplatten in unserem Portfolio findet jeder Anwender das perfekte Werkzeug für seinen Prozess“, sagt Frederik Schmalbach, Produktmanager Non-Rotating Tools bei ISCAR Germany. „Durch die präzise und prozessangepasste Schneidstoffauswahl erzielt er lange Standzeiten auch bei gehärteten Stählen, Guss und Superlegierungen.“ Zur Auswahl steht eine breite Palette an Schneideinsätzen in verschiedenen Formen auf Basis von Siliziumnitrid (Si3N4), Aluminiumoxid sowie Whisker-Keramiken und die neu entwickelten Bidemics. Damit lassen sich auch ganz spezielle Anforderungen erfüllen.

Speziell für die Gusseisenbearbeitung hat ISCAR die weiße Aluminiumoxidkeramik im Programm. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Verschleißfestigkeit ist dieser Schneidstoff beispielsweise sehr gut für das effiziente Hochgeschwindigkeits-Finishing geeignet. „Bei der schwarzen Mischkeramik arbeiten wir Titancarbid (TiC) ein. Das erhöht die Zähigkeit dieses Materials“, erklärt der Produktmanager. Dadurch eignet sich der Schneidstoff bestens für die Halbfertig- und Fertigbearbeitung von gehärteten Werkstoffen und Gusseisen. „Zum Hochgeschwindigkeitsschruppen von Gusseisen sind dagegen Schneiden aus Siliziumnitrid die erste Wahl“, sagt Schmalbach. Dieser Schneidstoff ist äußerst resistent gegenüber Kerbverschleiß und Thermoschock. Damit erreicht der Anwender Bearbeitungsgeschwindigkeiten von bis zu 1.000 Metern pro Minute.

Um Sintermetalle und Superlegierungen zu bearbeiten, bietet ISCAR neben SiAlON-Keramiken auch whiskerverstärkte Sorten an. „Der Einbau von Whiskern, also von nadelförmigen Kristallen aus Siliziumcarbid mit wenigen Mikrometern Durchmesser, verbessert Verschleiß- und Bruchfestigkeit“, erklärt Schmalbach. ISCARs neuester Wurf für hochtemperaturresistente Superlegierungen sind die Bidemics-Schneidplatten. „Dank seiner physikalischen Eigenschaften übertrifft dieser patentierte Schneidstoff sogar die üblicherweise dafür eingesetzten Whisker-Keramiken“, schwärmt der Produktmanager und zählt auf: „Sie erlauben deutlich höhere Bearbeitungsgeschwindigkeiten und ermöglichen noch bessere Oberflächengüten. Zudem sind sie verschleiß- und kerbfester.“ Die Schneiden erzeugen kurze Späne, die sich einfach und effizient evakuieren lassen. Die Kombination aus großer Härte, sehr guter Wärmeleitfähigkeit und verbesserter Festigkeit führt bei gleichen Schnittwerten zudem zu deutlich längeren Standzeiten.

Kontakt:

www.iscar.de