Starrag auf der Global Industrie 2025

Starrag präsentiert auf der Messe in Lyon neue Vertikaldrehmaschine

2279
Die neue VT kombiniert Dörries-Technologie mit Berthiez-Schleifkompetenz und ermöglicht die hochgenaue Bearbeitung sogar von 17 Tonnen schweren Bauteilen. Bild: Starrag

La voix et les solutions de l’industrie – unter diesem Motto versammelt die Global Industrie 2025 im Eurexpo Lyon mehr als 2500 Unternehmen aus der gesamten industriellen Wertschöpfungskette. Im Mittelpunkt des Auftritts von Starrag steht die neue VT, eine Vertikaldrehmaschine, die das Know-how der Produktbereiche Dörries und Berthiez vereint.

Für Berthiez ist die Messe ein Heimspiel: Nur wenige Kilometer entfernt von Lyon entwickelt und fertigt das Tochterunternehmen Starrag S.A.S in Saint-Étienne Präzisionsmaschinen für anspruchsvolle Anwendungen für den Bereich Aerospace und für das Segment der erneuerbaren Energie. Von hier stammt auch das Schleif-Know-how, dass in der Vertikaldrehmaschine VT steckt.

Die neue VT-Baureihe setzt Maßstäbe

Die neue Baureihe von Karusselldrehmaschinen VT vereint bewährte Dörries-Technologie mit innovativen Lösungen. Ein leistungsstarker Direktantrieb im Drehtisch ermöglicht dynamisches Positionieren und verkürzt so die Bearbeitungszeiten. Hydrostatische Führungen sorgen für maximale Präzision, während der Tisch-Untersatz aus Ultra High Performance Concrete (UHPC) Schwingungen dämpft und temperaturstabil bleibt.

In der Ausführung VT 28 ist die Maschine in der Lage, bis zu 17 Tonnen schwere Großbauteile mit einem maximalen Durchmesser von 2,8 Metern und einer Höhe von 2,65 Metern hochpräzise zu bearbeiten. Mit einem flexiblen Roboter-Werkzeughandling für 108 Werkzeuge und unterschiedlichsten Vorsatzköpfen ist sie optimal für anspruchsvolle Anwendungen in der Luftfahrt- und Windkraftindustrie ausgelegt. Ergänzt wird das Konzept durch die jahrzehntelange Schleifkompetenz von Berthiez, die höchste Oberflächengüte garantiert.

Gesunde Lösungen aus der Schweiz

Ganz andere Zielgruppen hat das Unternehmen mit der Bumotec 191neo im Fokus, einer hochpräzisen Maschine mit bis zu 7 gesteuerten Achsen, die für verschiedenste Applikationen in den Bereichen MedTech und Luxury Goods eingesetzt wird. Sie wird im Starrag-Werk in Vuadens, Schweiz, gefertigt und ermöglicht die komplette Bearbeitung hochsensibler Bauteile in einem einzigen Durchgang.

26 Minuten für höchste Qualität

Live auf dem Messestand wird die Fertigung von Arthrodeseplatten für die Lendenwirbelsäule demonstriert – Implantate, die helfen, Wirbel zu stabilisieren und Fehlstellungen zu korrigieren. Sie bestehen aus Ti6Al4V, einer extrem widerstandsfähigen Titanlegierung, die wegen ihrer Leichtigkeit, Stabilität und Verträglichkeit in der Medizintechnik unverzichtbar ist. Die Bumotec 191neo fertigt eine Platte in nur 26 Minuten. Dank ihrer steifen Bauweise und einer hochpräzisen Frässpindel entstehen makellose Oberflächen – ohne ästhetische Mängel, die bei der späteren Eloxierung sichtbar werden könnten. Die Möglichkeit, in einer einzigen Aufspannung von der Stange zu fertigen, reduziert Fehlerquellen und garantiert gleichbleibend hohe Qualität.

Gerade bei Arthrodeseplatten ist eine perfekte Oberfläche entscheidend – jedes Nacharbeiten birgt das Risiko, Maßhaltigkeit und Biokompatibilität zu beeinträchtigen. Hier kommt es auf eine hochpräzise Fertigung an, die feinste Strukturen ohne nachträgliche Korrekturen ermöglicht.

Höchste Präzision auf minimalem Raum

Das neue Kompakt-Bearbeitungszentrum Heckert H100 ist eine wirtschaftliche Alternative zu vielen Großbearbeitungszentren. Bild: Starrag

Die neue Heckert H100 rundet die Kompaktmaschinenbaureihe vom Produktbereich Heckert nach oben hin ab. Mit einer Palettengröße von 1.000 mm x 1.000 mm und einer maximalen Werkstückzuladung von bis zu 4 Tonnen kann das Horizontal-Bearbeitungszentrum große und schwere Werkstücke zerspanen, für die sonst ein Großbearbeitungszentrum benötigt wird. Demgegenüber lassen sich vielerlei Einsparungen realisieren.

Sie beginnen bereits bei der Investition in die Maschine und setzen sich in Transportkosten, beim Fundament und der benötigten Aufstellfäche bis hin zum Zerspanungsprozess fort. Bei einem Footprint von 8.900 x 4.600 mm bietet sie maßgeschneiderte Lösungen für die hochproduktive Bearbeitung, besonders im Bereich der Nutzfahrzeuge und im hochpräzisen Maschinenbau.

Starrag auf der Global Industrie 2025 vom 11. bis 14. März 2025 im Eurexpo Lyon in der Halle 3 am Stand A251

Kontakt:

www.starrag.com