
Benjamin Franklin, einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten, sagte einmal: „Eine Investition in Wissen bringt die beste Rendite“. Das gilt auch für die heutige Fertigung, in der das Tempo des technologischen Wandels Weiterbildungsmaßnahmen wichtiger denn je macht. Sandvik Coromant hat das erkannt und ein weltweites Netz von Kooperationszentren eingerichtet. Dort werden Innovation und Ausbildung verbunden. Training and Center Manager Corey Schwenke erläutert das Programm.
Die Fertigung unterliegt einem noch nie dagewesenen Wandel. Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeitsbestrebungen verändern die Art und Weise, wie Produkte entworfen, produziert und ausgeliefert werden. Dadurch ändert sich auch die Arbeitsweise in der Branche. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen heute neue Denkweisen und zukunftsorientierte Fähigkeiten haben, die zu den Veränderungen in der Industrie passen.
Sandvik Coromant ist ein weltweit führendes Unternehmen in den Bereichen Zerspanung und Werkzeuge. Und das Unternehmen weiß, wie wichtig es ist, sich auf die Zukunft vorzubereiten. Dafür gibt es ein Netzwerk aus Sandvik Coromant Centern. Dort arbeiten Wissenschaftler, Forscher und Industrie in einer modernen Produktionsumgebung zusammen.
Wo Technologie auf Ausbildung trifft
Die Sandvik Coromant Center in Nordamerika, Europa und Asien sind umfassende Schulungsumgebungen, in denen die Teilnehmenden direkt mit modernen Fertigungstechnologien arbeiten. Jedes Center ist mit Hochleistungswerkzeugen und Zerspanungsmaschinen ausgestattet. Die Einrichtungen bieten Lernenden die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln, die sich in reale Arbeitsprozesse übertragen lassen.
Die Digitalisierung ist zentraler Bestandteil der Ausbildung. Datengesteuerte Systeme überwachen die Maschinenleistung kontinuierlich und helfen den Anwendern, Ergebnisse zu analysieren, Schnittbedingungen zu optimieren und die Produktionseffizienz zu steigern. Die Besucher werden nicht nur im Umgang mit diesen Tools geschult, sondern auch darin, Erkenntnisse aus Echtzeitdaten zu gewinnen und anzuwenden. Dies ist eine wichtige Fähigkeit in den vernetzten Fabriken von heute.
Viele der Center verfügen auch über automatisierte Systeme, einschließlich Robotik und sensorbasierter Technologien. Mithilfe dieser Ausstattung werden die Teilnehmer mit den Möglichkeiten von Industrie 4.0 vertraut gemacht und erwerben praktische Erfahrungen in der Bedienung und Programmierung automatisierter Arbeitsabläufe. Das Ziel besteht darin, die Lernenden auf die zunehmende Rolle der Automatisierung am Arbeitsplatz vorzubereiten und ihr Verständnis für den strategischen Wert der Automatisierung zu vertiefen.
Was die Sandvik Coromant Center besonders auszeichnet, ist ihr Fokus auf Zusammenarbeit. Sie sind nicht nur Schulungseinrichtungen, sondern auch Drehscheiben für den Wissensaustausch sowie Einblicke in die Fertigungsindustrie. Durch Workshops, Seminare und Networking-Veranstaltungen bringen die Center Studierende, Auszubildende, Ausbilder, Fachleute und Industriepartner zusammen. Dieses disziplinübergreifende Umfeld unterstützt den offenen Dialog, fördert neue Ideen und stärkt die Verbindungen zwischen dem Ausbildungsbereich und dem breiteren Fertigungssektor.
Durch den Austausch von Perspektiven und den Aufbau von Beziehungen über verschiedene Erfahrungshorizonte hinweg können die Teilnehmer den Branchentrends einen Schritt voraus sein und zu einem langfristigen Fortschritt beitragen, der über die Fertigung hinausreicht.
Die NAIT-Partnerschaft
Im Jahr 2024 erhielt Sandvik Coromant den „Distinguished Partner Award” des Northern Alberta Institute of Technology (NAIT) für den Erfolg des Sandvik Coromant Centers auf dem Campus in Alberta, Kanada. Diese Einrichtung überbrückt die Kluft zwischen akademischem Lernen und praktischer Anwendung, indem sie Studierenden, Lehrkräften und Fachleuten Zugang zu Ausrüstung und Software nach Industriestandard bietet.
Das Center bietet die Möglichkeit, praktische Erfahrungen mit CNC-Maschinen, Präzisionswerkzeugen und Datenanalyseplattformen zu sammeln. Dadurch werden sowohl die technischen Fertigkeiten als auch die Problemlösungsfähigkeiten verbessert. Interaktive Seminare und Problemlösungsübungen in Echtzeit vertiefen diese Kompetenzen und stärken das Selbstvertrauen der Teilnehmenden, ihr Wissen in der Praxis anzuwenden.
Ein Modell für gelungenes globales Wachstum
Das NAIT-Modell zeigt, was durch die Zusammenarbeit von Hochschulen und Industrie erreicht werden kann. Angesichts dieses Erfolgs lädt Sandvik Coromant Bildungseinrichtungen, Industriepartner und Organisationen auf der ganzen Welt ein, die Möglichkeit der Einrichtung eines Sandvik Coromant Center vor Ort zu prüfen.
Diese Center bieten mehr als nur Zugang zu modernen Fertigungssystemen. Sie sind vielmehr eine strategische Plattform für langfristiges Wachstum.
Indem sie beispielsweise die Entwicklung von Arbeitskräften beschleunigen, tragen die Center dazu bei, die Gemeinden mit dem erforderlichen technischen Fachwissen auszustatten. So können diese den Anforderungen einer sich schnell verändernden Industrie gerecht werden. Darüber hinaus erweitern sie die Forschungskapazitäten, indem sie ein Umfeld schaffen, in dem Menschen zusammenarbeiten, um neue Ideen zu entwickeln, zu optimieren und auf den Markt zu bringen. Infolgedessen profitieren die regionalen Volkswirtschaften von der Schaffung hochqualifizierter Arbeitsplätze, höheren Investitionen und engeren Verbindungen zwischen Bildung und Industrie.
Die Sandvik Coromant Center bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Zukunft der Fertigung mitzugestalten: Sie passen Ausbildungen an die Bedürfnisse der Industrie an. Durch die Förderung von Zusammenarbeit und Innovation befähigen sie Einzelpersonen und Organisationen, in einem zunehmend komplexen Umfeld mit Zuversicht zu führen. Je mehr dieses globale Netzwerk wächst, desto größer wird sein Potenzial, nachhaltige Fortschritte im gesamten Fertigungsökosystem zu bewirken.
Kontakt: