High Performance für die Titanzerspanung

Hydrostatisch gelagertes Starrag Bearbeitungszentrum liefert rekordverdächtiges Zeitspanvolumen

159
Rekordverdächtige Titanzerspanung. Bild: Starrag

Das hydrostatisch gelagerte 5-Achs-Bearbeitungszentrum Starrag S1250 HD ist durch seine außergewöhnliche Steifigkeit und Dämpfung ideal für die Titanzerspanung geeignet. Bei Leistungsschnitten, die Starrag im Stammwerk Rorschacherberg durchführte, erreichte die Maschine schier unglaubliche Ergebnisse: Mit einem von Starrag selbstentwickelten und für die Hochleistungszerspanung (HPC) ausgelegten Hartmetallfräser „Cylindrical Endmill Cutter Ø40 R1.24“ (18 Zähne) realisierten die Frässpezialisten ein Zeitspanvolumen von 1.516 cm3/min. Ihrer Einschätzung nach: Weltrekord in der Titan-Zerspanung!

Schon der Prototyp der Starrag S1250 HD bewies ein sehr effizientes Zerspanen von Titan-Strukturbauteilen. Vor zwei Jahren erzielte das hydrostatisch gelagerte Bearbeitungszentrum bei Schruppversuchen einen bis zu dreimal so hohen Materialabtrag wie die rollengelagerte Variante Starrag STC 1250. Beim Schlichten sorgten die verbesserte Dämpfung und Dynamik zudem für exzellente Präzision und Oberflächengüte.

Das hydrostatisch gelagerte 5-Achs-Bearbeitungszentrum Starrag S1250 HD. Bild: Starrag

Für die Serienmaschine nahmen die Starrag-Technologen noch einige Veränderungen vor, um die Abtragsraten weiter zu steigern und den Werkzeugverschleiß zu reduzieren. Da die wichtigsten Stellschrauben dafür die Steifigkeit und Dämpfung der Maschine sind, wurde die Struktur der Maschine – sowohl die Betten als auch der Ständer – nochmals steifer ausgeführt. Auch bei der Hydrostatik gelang es, für mehr Auflagefläche zu sorgen und dadurch Steifigkeit und Dämpfung zu erhöhen.

Eine weitere Veränderung betraf den Drehtisch, der nun als Getriebevariante ausgeführt ist. Mit einem enormen Drehmoment von 25.000 Nm und einem Klemmmoment von 32.000 Nm erfüllt er die Anforderungen der Titanzerspanung perfekt. Zudem erhielt der bewährte, kompakt gebaute Schwenk-Fräskopf eine einseitige Vergrößerung. Dies schafft Platz für eine um 50 Prozent verstärkte A-Achse mit 12.000 Nm Drehmoment und 20.000 Nm Klemmmoment – und die gute Zugänglichkeit bleibt bestehen.

Reibungsfrei, verschleißfrei, extrem steif und hochgedämpft – mit diesen Eigenschaften erreicht das neue, hydrostatisch gelagerte Bearbeitungszentrum Starrag S1250 HD Rekordwerte bei der Schwerzerspanung von Titan-Strukturbauteilen. Bild: Starrag

Als Arbeitsspindel kommt bei der Starrag S1250 HD die robuste, Starrag-eigene 53 kW-Getriebespindel zum Einsatz, die 1.600 Nm Drehmoment und eine Drehzahl von 4.500 min-1 bietet. Neu dabei ist die HSK-B160-Schnittstelle, die durch ihre große Anlagefläche eine hohe Steifigkeit der Werkzeuge bewirkt. Das ist für große Schnitttiefen wichtig – insbesondere bei weit auskragenden Werkzeugen.

Mit dieser Schnittstelle hat die Starrag S1250 HD bereits zukünftige Bedarfe im Visier. Denn angesichts moderner Verfahren, um Rohlinge endkonturnah herzustellen, wird sich vermutlich die Schruppzerspanung reduzieren. In den Vordergrund rückt dann die Herausforderung, mit bis zu 500 mm langen Werkzeugen in die komplizierten und tiefen Kavitäten einzutauchen und dort hohe Leistung zu bringen. Solche Werkzeuge werden durch die große Plananlage der HSK-B160-Aufnahme bestens unterstützt.

Dass das neue Konzept der Starrag S1250 HD ein Treffer ins Schwarze ist, bestätigt nicht zuletzt der Auftrag von Airbus für einen Einsatz am Standort Varel. Der Konzern orderte bereits fünf Maschinen.

Kontakt:

www.starrag.com