Schlagwort: 3D-Druck
Neue Sägekonzepte für die additive Fertigung
KASTO ist Teil des NextGenAM-Projekts, das den Gesamtprozess des industriellen 3D-Drucks automatisieren will. Das Unternehmen konnte mit seiner Sägetechnik die Projektpartner überzeugen.
Neue Plattformen für Robotik und 3D-Druck
Roboter- und 3D-Drucklösungen im Internet bestellen wie Handwerker bei MyHammer: Das soll künftig über zwei neue Plattformen möglich sein, die mehrere WGP-Institute entwickelt haben.
3D-Druck mit Gitterstrukturen
In der additive Fertigung ermöglicht eine zellulare Gestaltung mit Hilfe von Gitterstrukturen eine wesentlich schnellere Fertigung.
Full-Liner für die additive Fertigung
Durch die Kombination der additiven Fertigungstechnologien mit konventionellen CNC-Maschinen realisiert DMG MORI vier individuelle und bedarfsgerechte Prozessketten.
Vollautomatisiertes Post-Processing in der additiven Fertigung
Rösler und Hirtenberger haben in Zusammenarbeit ein System für die vollautomatische Nachbearbeitung und Veredelung additiv hergestellter Bauteile aus allen gängigen Metallen und Legierungen entwickelt.
Mit innovativem Sägekonzept auf der Formnext
KASTO präsentiert mit der KASTOwin amc einen Hochleistungs-Bandsägeautomaten, der speziell für Einzelschnitte additiv hergestellter Bauteile konzipiert wurde.
Additive Fertigung auf Kundenwunsch
Die Paul Horn GmbH schafft den neuen Fertigungsbereich „Additive Fertigung“ und stellt die Möglichkeiten dieser Technologie auch seinen Kunden zur Verfügung.
Neuer EVOline Tangential-Rollkopf
Der neue EVOline Tangential-Rollkopf eröffnet Unternehmen den Weg in die Smart Factory. Neu ist, dass Teile dieses Modells erstmals mittels 3D-Druck hergestellt werden.
Gemeinsam den 3D-Druck vorantreiben
EMAG und das Berliner Unternehmen GEFERTEC gehen eine strategische Partnerschaft ein.
Kooperation im 3D-Druck
GF Machining Solutions und 3D Systems, Rock Hill (USA), haben eine strategische Kooperation vereinbart. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung von integrierten, auf 3D-Druck basierenden Fertigungslösungen.
Schwingungen mit Stützstrukturen verhindern
Das Fraunhofer IPT und das Fraunhofer ILT zeigten am Beispiel der Fertigung von Triebwerkskomponenten, wie sich mit speziellen Stützstrukturen Schwingungen bei der Nachbearbeitung additiv gefertigter Bauteile verhindern lassen.
Online 3D-Druckservice
Daten hochladen, Material und Anzahl auswählen, Bestellung abschicken – vergleichbar mit einem Online-Fotodienst können Konstrukteure und Anlagenplaner beim SCHUNK 3D-Printservice per Internet bestellen.
Ergänzung statt Konkurrenz
AMB 2018: Additive Verfahren und Robotik verbessern die Effizienz von Werkzeugmaschinen.
Die Produktivität liegt in der Null
Die Firma AMF stellt speziell auf die Additive Fertigung abgestimmten Nullpunktspannmodule her. Diese erfüllen die besonderen Anforderungen und beschleunigen die anfallenden Rüstprozesse.