Erweiterte Verzahnungskompetenz

Der Verzahnungsspezialist LMT Fette baut sein Produkt- und Leistungsspektrum aus. Neue Verzahnungswerkzeuge, innovative Lösungen, zusätzliche Fertigungskapazitäten und erweitertes Know-how eröffnen Möglichkeiten und schaffen Mehrwerte.

160
Das Wälzschälen gewinnt dank seiner Vorteile in Bezug auf Produktivität, Qualität und Effizienz immer mehr an Bedeutung. LMT Tools liefert die passenden Werkzeuge Bild: LMT Tools

Die Verzahnungswerkzeuge von LMT Fette überzeugen durch ihre einzigartige Performance, ihre hohe Innovationskraft sowie ihre unvergleichliche Effizienz und gelten längst als Nonplusultra für die Zahnradbearbeitung. Mit seinem leidenschaftlichen Einsatz für Präzision sorgt das Unternehmen dafür, dass seine Kunden in der Industrie an der entscheidenden Schnittstelle zwischen Maschine und Werkstück überlegene Qualität zum Einsatz bringen. Technologischer Fortschritt und sich ändernde Kundenbedürfnisse sind dabei die wichtigsten Treiber für Innovationen.

Erweitertes Anwendungs-, Konstruktions- und Herstellungs-Know-how

„Verzahnungsprozesse sind heutzutage stark optimiert. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Performance, Präzision, Prozesssicherheit, Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz“, erzählt André Bollow, Bereichsleitung Produktlinie Verzahnung bei LMT Tools, und betont: „Mit unserem geballten Verzahnungs-Know-how, unserem riesigen Erfahrungsschatz, unserem vergrößerten Produktportfolio sowie unseren erweiterten Fertigungskapazitäten und -verfahren bieten wir den Kunden jetzt eine noch höhere Flexibilität in der Technologieberatung, mehr konstruktive Anpassungsoptionen sowie zusätzliche Möglichkeiten, die Leistungsfähigkeiten unserer Werkzeuge weiter zu maximieren.“

Wälzschälen und Wälzstoßen im Fokus

Ein Fokus liegt derzeit auf dem Wälzschälen und dem Wälzstoßen – zwei Verfahren, die insbesondere für Innenverzahnungen und Außenverzahnungen mit Störkontur geeignet sind. Zu den Stärken von LMT Fette gehören dabei Sonderprofile sowie hochgenaue Qualitätsforderungen, die mit zylindrischen als auch konischen Werkzeugen realisiert werden müssen. Vor allem das Wälzschälen gewinnt dank seiner Vorteile in Bezug auf Produktivität, Qualität und Effizienz immer mehr an Bedeutung. So können beispielsweise die erforderlichen Verzahnungsmodifikationen bei E-Getrieben in der Automobilindustrie mit dem herkömmlichen Räumverfahren nicht in entsprechend hoher Qualität erzeugt werden. Das Wälzschälen unterstützt der Verzahnungsspezialist mit leistungsstarken, prozesssicheren Werkzeugen sowie einer eigens entwickelten Simulationssoftware – alles aus einer Hand.

Neue Schäl- und Schneidräder

Im LMT-Portfolio finden sich Schneidräder zum Wälzstoßen aus PM-Material, Schälräder zum Wälzschälen aus PM, VHM und in WSP-Ausführung, Werkzeuge für das Wälzschälen mit Modulen von 0,5 bis 8, Wälzstoßwerkzeuge mit Modulen von 0,8 bis 12 sowie Wendeplatten-Schälräder mit Modulen von 3 bis 8. Luftfahrt, Automotive – ein Schwerpunkt liegt hier auf BEV-Getriebe-Verzahnungen –, Maschinenbau und Robotik sind wichtige Einsatzfelder.

Technologieberatung und Werkzeuglösungen aus einer Hand

„Die neuen Produkte komplettieren unser Sortiment an Verzahnungswerkzeugen mit geometrisch bestimmter Schneide. Zudem sind wir in der Lage, größere Modulbereiche abzudecken. So können wir jetzt auch Werkzeuge mit einem Modul <1 mm herstellen“, macht André Bollow deutlich und ergänzt: „Wir realisieren die optimale Lösung für die anwendungsspezifischen Bedürfnisse unserer Kunden und holen mit einem individuellen Werkzeug- und Prozessdesign das Beste aus jedem Prozess heraus.“

Kontakt:

www.lmt-tools.com