Sodick präsentiert auf der diesjährigen Moulding Expo in Stuttgart eine Auswahl an Erodiermaschinen, darunter die neueste ALC600P iGroove+ mit 8-Achsen-Simultansteuerung und die AL60G+ Serie mit Automatisierung von EROWA.
Die Moulding Expo hat sich als bedeutendes Event etabliert, das Fachleuten aus dem Werkzeug-, Modell- und Formenbau die Gelegenheit bietet, sich über die neuesten Entwicklungen und Technologien auszutauschen. Auch in diesem Jahr ist Sodick mit leistungsstarken EDM-Lösungen auf knapp 100 Quadratmetern Standfläche vertreten. Fachbesucher können sich hautnah von den neuesten Erodiermaschinen und Automatisierungslösungen des japanischen Maschinenbauers überzeugen.
Salvatore Cocco, Vice President der Sodick Deutschland GmbH, betont: „Die Moulding Expo ist für uns eine wichtige Plattform, um unsere neuesten Technologien rund um das Draht- und Senkerodieren einem internationalen Fachpublikum vorzustellen. Besonders im Bereich der Erodiermaschinen spielen Genauigkeit, Effizienz und Automatisierung eine entscheidende Rolle. Unsere aktuellen Modelle setzen hier Maßstäbe und bieten unseren Kunden aus Werkzeug- und Formenbau entscheidende Vorteile in der täglichen Produktion.“
Die Kombination aus innovativen Maschinen, Automatisierungslösungen und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit macht Sodick zu einem unverzichtbaren Partner für Unternehmen, die in der modernen Fertigung höchste Präzision erzielen wollen. Das zeigt der EDM-Spezialist am Messestand anhand der ALC600P iGroove+ mit 8-Achsen-Simultansteuerung und der AL60G+ Serie in Verbindung mit der EROWA ERC80 Automatisierungslösung. Beide Maschinen zeichnen sich zudem durch ihre verbesserte Benutzerfreundlichkeit und einem sehr effizienten Energiesparmanager aus.
Reduzierter Drahtverbrauch, bessere Oberflächenqualität, Positioniergenauigkeit von 1 µ
Die ALC600P iGroove+ mit ihrer patentierten iGroove-Technologie stellt einen neuen Standard im Bereich der Drahterodiermaschinen dar. Der Draht wird während des Schlichtvorgangs kontinuierlich in Rotation versetzt, was zu einer deutlich besseren Oberflächenqualität und geometrischen Präzision führt.
Alle Sodick +-Serien sind standardmäßig mit einem neu entwickelten Energiesparmanagement und hocheffizienten, elektronisch geregelten Energiesparpumpen ausgestattet, um die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden auf ein Maximum zu steigern.
Durch die patentierte iGroove-Technologie in den ALC-Baureihen können Sodick-Kunden darüber hinaus ca. 30% an Erodierdraht einsparen.
Zusätzlich ist die Qualität der Maschine ein großes Thema, bei welcher Sodick mit dem typischen Premium-Maschinenbau, wie z.B. den verbauten Linearmotoren und Keramikkomponenten, überzeugen kann.
Die ALC-P Serie von Sodick hat eine Positioniergenauigkeit von 1 µ, einen temperierten Tisch und ist mit einer erweiterten Temperaturausgleichsensorik ausgestattet.
Nach wie vor ist auch das Thema mannlose Fertigung von großer Relevanz, hier bietet Sodick den Kunden ein hochflexibles wie auch breites Spektrum an Automationslösungen an: von der einfachen Plug & Play Zellenlösung bis hin zur Knickarm- oder Linienautomation.
„Die iGroove-Technologie setzt eine neue Benchmark in der Drahterodiertechnologie“, erklärt Salvatore Cocco. „Durch die Rotation des Drahtes während der Bearbeitung können wir die Oberflächenqualität und die geometrische Genauigkeit nochmals deutlich verbessern, während der Drahtverbrauch gleichzeitig erheblich reduziert wird. Das ist nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht ein großer Vorteil, sondern auch ein Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit in der Produktion.“
„Unsere Automatisierungslösungen gehen über einfache Roboterintegration hinaus“, erklärt Salvatore Cocco. „Dank des flexiblen und skalierbaren Designs können wir maßgeschneiderte Automationslösungen anbieten, die sich sowohl für die Serienproduktion als auch für die Einzelteilfertigung eignen.“
Sodick auf der Moulding Expo in Halle 6, Stand 6E70
Kontakt: