SurfaceTechnology GERMANY und parts2clean abgesagt

Die fĂŒr Oktober geplanten Messen SurfaceTechnology GERMANY und parts2clean am Standort Stuttgart können in diesem Jahr nicht stattfinden. FĂŒr beide Messen geht es danach im regulĂ€ren Turnus weiter.

489

Die unsichere Lage im Zuge der Coronavirus-Pandemie, weitgehende Restriktionen und Hygienevorgaben fĂŒr die Veranstaltung von Messen in Baden-WĂŒrttemberg sowie die EinschrĂ€nkungen im internationalen Reiseverkehr fĂŒhren dazu, dass die fĂŒr den 27. bis 29. Oktober geplanten Messen SurfaceTechnology GERMANY und parts2clean in diesem Jahr nicht ausgerichtet werden. Die Entscheidung hat der Veranstalter in enger Abstimmung mit den jeweiligen FachmessebeirĂ€ten getroffen.

„Wir haben fĂŒr beide Messen sehr gekĂ€mpft, am Ende aber gibt es zu einer Absage keine Alternative mehr“, sagt Olaf Daebler, Global Director SurfaceTechnology GERMANY und parts2clean im Team der Deutschen Messe AG. „Unter den gegebenen UmstĂ€nden wĂ€re es nicht möglich gewesen, im Oktober in Stuttgart die beiden Messen erfolgreich zu veranstalten.

Die Unternehmen brauchen Planungssicherheit. Deshalb war eine zeitnahe Entscheidung notwendig. Wir werden nun unsere ganze Kraft investieren, um im Oktober 2021 mit der parts2clean und im Juni 2022 mit der SurfaceTechnology GERMANY wieder voll durchzustarten. Wenn die aktuelle Ausnahmesituation ĂŒberwunden ist, werden die Messen umso mehr gebraucht.“

In zahlreichen GesprĂ€chen mit Unternehmen und VerbĂ€nden hatte sich ĂŒber die letzten Wochen ein immer klareres Bild abgezeichnet: Aufgrund der wirtschaftlichen Krisenlage, in der es fĂŒr einige Unternehmen schlichtweg um die Existenz geht, stehen aktuell andere Themen auf der Agenda als eine Messeteilnahme.

Von zentraler Bedeutung ist aber auch nach wie vor die Frage von Gesundheit und Infektionsschutz. Ob beruflich oder privat – ReisetĂ€tigkeiten und Kontakte reduziert ein Großteil der Bevölkerung auf das Nötigste. Besonders international ist das Reisen erschwert.

Hinzu kommen Hygienekonzepte und politische Vorgaben fĂŒr die DurchfĂŒhrung von Messen, die das herkömmliche Erscheinungsbild der Veranstaltungen erheblich eingetrĂŒbt hĂ€tten. So ist beispielsweise fĂŒr Messen in Baden-WĂŒrttemberg vorgesehen, dass pro Messehalle lediglich eine Person auf zehn Quadratmetern zugelassen ist.

Den Ausschlag fĂŒr die Absagen gab schließlich eine Besucherbefragung in der vergangenen Woche. Danach haben rund 60 Prozent der bisherigen Besucher der SurfaceTechnology GERMANY einen Besuch unter den aktuellen UmstĂ€nden entweder ausgeschlossen oder zumindest in Frage gestellt. Bei der parts2clean sind es sogar 65 Prozent.

Dabei steht ganz klar die Corona-Pandemie als Ursache im Fokus. Die Auswirkungen der Pandemie auf das Erscheinungsbild der Messen, die Angst vor einer möglichen Infektion sowie eingeschrĂ€nkte Reisemöglichkeiten sind die wesentlichen GrĂŒnde fĂŒr die Skepsis auf Besucherseite.

Die SurfaceTechnology GERMANY, internationale Fachmesse fĂŒr OberflĂ€chentechnik, hĂ€tte ihren Termin ursprĂŒnglich im Juni 2020 gehabt und war daher schon einmal in den Herbst verschoben worden. Die OberflĂ€chentechnik-Branche trifft sich nun turnusgemĂ€ĂŸ auf der SurfaceTechnology GERMANY vom 21. bis 23. Juni 2022 in Stuttgart wieder. Im kommenden Jahr wird es zudem auf der HANNOVER MESSE im April 2021 wieder die SurfaceTechnology AREA geben.

Die internationale Leitmesse fĂŒr Teile- und OberflĂ€chenreinigung parts2clean ist eine jĂ€hrliche Messe. Ihr nĂ€chster Termin ist der 5. bis 7. Oktober 2021.

FĂŒr Aussteller beider Messen und Besucher, die bereits ein Ticket gekauft hatten, ergeben sich aus der Absage Fragen und Informationsbedarf. FĂŒr sĂ€mtliche Teilnehmer werden in KĂŒrze die wichtigsten Informationen auf den Messe-Websites zu finden sein. FĂŒr alles Weitere steht das Team als Ansprechpartner bereit.

Stimmen zur Absage von SurfaceTechnology GERMANY und parts2clean:

Christoph Matheis, HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer Zentralverband OberflĂ€chentechnik (ZVO):

„Die Entscheidung der Deutschen Messe AG, die Surface Technolgy GERMANY 2020 abzusagen, ist angesichts der gegenwĂ€rtig fragilen Corona-Situation mit zahlreichen einzuhaltenden Auflagen zu  Hygiene, Abstandsregelungen und der aktuellen schlechten konjunkturellen Rahmenbedingungen die richtige Entscheidung.

Letztendlich haben wir alle als oberste PrioritĂ€t die Verantwortung fĂŒr die Gesundheit und Sicherheit von Ausstellern, Besuchern und Mitarbeitern. Das BedĂŒrfnis nach persönlichen Kontakten wird sich wieder einstellen und vermutlich grĂ¶ĂŸer als je zuvor sein.

Darum setzen wir unsere Hoffnung auf eine pandemische Beruhigung und eine konjunkturelle Belebung spĂ€testens im zweiten Halbjahr 2021, um dann gestĂ€rkt und mit Optimismus eine erfolgreiche Surface Technology GERMANY 2022 ausrichten zu können. Der Zentralverband OberflĂ€chentechnik und seine zahlreichen Aussteller werden dabei sein.“

Dr. Thomas SchrĂ€der, GeschĂ€ftsfĂŒhrer Allgemeine Lufttechnik im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA):

„Die Absage der Surface Technology Germany 2020 ist bedauerlich, aber angesichts der aktuellen Lage die richtige und verantwortungsvolle Entscheidung der Deutschen Messe AG, um wirtschaftliche Risiken fĂŒr alle Beteiligten abzuwenden. Damit reiht sich die Entscheidung folgerichtig in das Verschieben nahezu aller maschinenbaurelevanter Messen im Herbst 2020 ein.

FĂŒr die Unternehmen geht es in den kommenden Monaten darum, die Zeit bis zu einer nachhaltigen Erholung der Wirtschaft ĂŒberstehen zu können. Die SurfaceTechnology GERMANY 2022 wird voraussichtlich in einer Zeit wirtschaftlichen Aufschwungs ausgerichtet werden und dann wieder der gewohnt starke Marktplatz der OberflĂ€chentechnik sein.“

Arndt Striso, Vertrieb Technik bei der Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG:

„Die Surface Technology GERMANY hat seit ihrer EinfĂŒhrung im Jahr 2006 einen festen Platz im Messekalender der Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG. Auch wir haben, nach der Verlegung des ursprĂŒnglichen Messetermins, an die DurchfĂŒhrung der Surface Technology GERMANY 2020 im Oktober geglaubt und nicht damit gerechnet, dass die Deutsche Messe AG diese fĂŒr die Branche der OberflĂ€chenbeschichtung so einzigartige Messe doch noch fĂŒr dieses Jahr absagen muss.

Wir stehen jedoch voll hinter der Entscheidung, da unserer Meinung nach die Messe nur unter sehr eingeschrÀnkten Bedingungen hinsichtlich der Hygiene- und Abstandsvorschriften hÀtte stattfinden können. Wir denken auch, dass viele Betriebe und Kunden zurzeit mit existenziellen Problemen beschÀftigt sind und daher nicht die Zeit finden, um Messen zu besuchen.

Die somit zu erwartenden niedrigeren Besucherzahlen hĂ€tten den finanziellen und materiellen Aufwand dieser Messe nicht wirklich gerechtfertigt. Auch aus diesem Grund befĂŒrworten wir die Entscheidung und freuen uns auf eine SurfaceTechnology GERMANY 2022 in zwei Jahren in Stuttgart, die dann sicherlich unter besseren UmstĂ€nden als in diesem Jahr stattfinden kann.“

Ulrike Kunz, Leitung Technical Centre der SurTec Deutschland GmbH:

„Die Firma SurTec ist seit Entstehung der Messe parts2clean mit an Bord. Die Messe war und ist eine sehr wichtige Messe fĂŒr uns und unsere Branche, weil sie einzigartig ist in ihrem Angebot. Mir ist keine andere Messe bekannt, die so umfassend den Bereich der industriellen Teilereinigung abdeckt.

Daher finde ich es außerordentlich bedauerlich, dass die Veranstaltung in diesem Jahr aufgrund der außergewöhnlichen UmstĂ€nde bedingt durch Covid 19 nicht stattfinden kann. Die Entscheidung ist aber ganz klar nachvollziehbar, denn eine Messe lebt vom direkten Dialog, davon, dass sich Menschen in Person treffen, und das wĂ€re in diesem Jahr nicht ausreichend möglich gewesen.

Wir schauen nun nach vorne und freuen uns schon jetzt auf die parts2clean im nĂ€chsten Jahr. Man kann vieles per Internet und digital erledigen – eine und speziell diese Messe wird es nie ersetzen.“

Professor Dr. Lothar Schulze, Vorsitzender des Fachverbands industrielle Teilereinigung (FiT):

„Schade, dass die parts2clean in diesem Jahr abgesagt werden muss. Der FiT ist mit seinem Dienstleistungsangebot zu Weiterbildung, Qualifizierung und Beratung sehr gut auf die Messe-Anfragen von den Betreibern der Reinigungsanlagen vorbereitet. Da aber die vorgegebenen Rahmenbedingungen keine praktikablen GesprĂ€chsrunden zur Problemlösung ermöglichen, ist die getroffene Entscheidung vernĂŒnftig und akzeptabel.

So blicken wir voller Zuversicht auf die parts2clean im nĂ€chsten Jahr. Dort werden wir mit unserer Initiative ‚QSREIN 4.0: Chancen fĂŒr die Reinigungstechnik‘ die aktuellen innovativen und maßgeschneiderten Prozesslösungen fĂŒr die Bauteilreinigung der Zukunft vorstellen.“

Florian Weber, Vice President Sales Weber Ultrasonics AG:

„Die Auswirkungen der Corona-Pandemie beschĂ€ftigen uns alle stĂ€rker und lĂ€nger als vermutet. Leider ist es unter den aktuellen behördlichen Auflagen nicht möglich, den Besuchern ein spannendes und erfolgreiches Messeerlebnis wie gewohnt zu bieten. Als Aussteller ist eine Planung und Vorbereitung unter so unklaren Rahmenbedingungen nahezu unmöglich.

Wir sind uns der Verantwortung gegenĂŒber unseren Mitausstellern, Besuchern und auch Mitarbeiten sehr bewusst und konzentrieren uns deshalb auf die parts2clean 2021. Die Zeit bis dahin wollen wir nutzen, um ein resilientes Messekonzept und spannende neue Formate zu entwickeln.“

Kontakt:

www.surface-technology-germany.de