
Der Lehrplan für Nachwuchskräfte der Technikerschule im schwäbischen Balingen beinhaltet unter anderem eine starke Ausrichtung an der beruflichen Praxis. 25 von ihnen durften jetzt live erleben, wie Roboter arbeiten. Dafür stellte der Automatisierungsspezialist SHL AG an vier Tagen sein hochmodernes Technologie- und Schulungszentrum zur Verfügung.
An Tag eins des Praktikums standen die Theorie der Robotik, Anwendungen und Grundzüge der Programmierung im Vordergrund. Am zweiten Tag ging es dann konkret zur Sache. Schulungsleiter Martin Siedler berichtet: „Jede der beiden Gruppen durfte ein Projekt selbst gestalten und programmieren. Den jungen Leuten hat es sehr viel Spaß bereitet, die Prozessabläufe anschließend zu verfolgen und zu beobachten, wie Roboter in der Praxis funktionieren.“ Begeistert war der Techniker-Nachwuchs, wie flexibel das SHL-Schulungsteam auf die Ideen und Vorschläge der Teilnehmer eingegangen ist.
Die SHL AG mit Sitz im baden-württembergischen Böttingen engagiert sich seit Jahren als Fördermitglied der Technikerschule Balingen, der Hochschule Tuttlingen und als Partner der Berufsschule Spaichingen. Einige Absolventen der Technikerschule Balingen sind inzwischen bei SHL fest angestellt. Der Spezialist für robotergestützte Anlagen zum Schleifen, Polieren und Entgraten unterstreicht damit seinen Anspruch, das internationale Wachstum durch die Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen und Fachkräften aus der Region selbst zu bewältigen. Die Ausbildungsquote bei SHL liegt bei zehn Prozent und damit deutlich über dem Branchendurchschnitt.
Kontakt: