

HACO A/S in Barrit, einer der größten Stammkunden der DST, kann dank seines Maschinenparks in einer Aufspannung Bauteile mit einem Durchmesser von maximal 7.500 mm und einer Höhe von mehr als 3.000 mm fertigen – mit einer Präzision im Bereich von Hundertsteln von Millimetern. Der in zweiter Generation geleitete Familienbetrieb arbeitet für Firmen wie Siemens Wind Power, Vestas, Valmont SM, LM Windpower, KHS und MAN Turbo. Auf sehr großen Vertikaldrehmaschinen der Marke Dörries werden pro Jahr rund 10.000 Tonnen Stahl zu XXL-Teilen in hoher Fertigungstiefe (inklusive Schweißen) verarbeitet.
Ein Blick in den Maschinenpark beweist, dass in Jütland vor allem Größe gefragt ist. „Unsere neueste Karusselldrehmaschine von DST war ausgelegt für Bauteile bis zu einem Umlaufdurchmesser von 6.500 mm“, sagt HACO-Geschäftsführer Henning Albrechtsen. „Wir haben sie auf 7.500 mm erweitert.“ In Barrit stehen mittlerweile elf Karusselldrehmaschinen in unterschiedlichen Größen (Umlaufdurchmesser: 1.600 bis 7.500 mm), von denen fast die Hälfte von Dörries Scharmann stammen: Es handelt sich um eine gebrauchte und vier neue Maschinen (Dörries VC 2500, 3500, 4500, 6000 und 6500). Auf diesen Maschinen fertigt HACO komplett fast alles in einer Aufspannung. DST-Verkaufsleiter Dipl.-Ing. Hubert Erz stellt fest: „Hier zeigt sich, dass sich Investitionen rechnen – nicht der Preis der Maschine ist entscheidend, sondern die erzielbaren Stückkosten.“ Doch wer Karusselldrehmaschinen besitzt, bewegt sich im Vergleich zu Produktionsanlagen für kubische Werkstücke ohnehin in einer Nische. Erz: „Und dann kommen Größe und Qualität noch hinzu. Daher sind Lohnfertiger wie HACO selten.“
Das Konzept ging auf: Das Unternehmen erhielt größere und langjährige Aufträge, die auch den Kauf von Anlagen mit höherem Automatisierungsgrad ermöglichen, mit denen sich effektiver und damit kostengünstiger fertigen lässt. Ein Glückstreffer gelang HACO kürzlich beim Kauf einer neuen Dörries VC 4500 mit sehr hohem Ausstattungsgrad, die sich ein Konzern zum Fertigen von Großkomponenten für Windenergiegetriebe bauen ließ, dann aber doch nicht brauchte. In Jütland entstehen auf den elf Maschinen mittlerweile nicht nur Einzelstücke, sondern auch Serien in Losgröße 100 (Maschinenteile).
Kontakt: