
Laut MAFAC sei ein elementarer Baustein des Unternehmenserfolgs die patentierte Verfahrenstechnologie der gegen- beziehungsweise gleichläufigen Rotation von Spritz- und Korbaufnahmesystem. Sie beruht auf der Erkenntnis, dass Reinigung mit Bewegung effektiver wirkt.
Daher arbeiten alle MAFAC-Maschinen gezielt mit Turbulenzen und erreichen über die Kombination von Mechanik, Temperatur, Reinigungszusätzen und Zeit eine gute und zugleich effektive Abreinigung der Bauteiloberflächen. Diesen kinematischen Systemansatz hat MAFAC nun weiterentwickelt und präsentiert ein neues Reinigungsverfahren, die MAFAC Vektorkinematik – laut des Unternehmens „eine neue Dimension bewegter Reinigung“.
MAFAC Vektorkinematik – mehr Bewegung und gezielte Turbulenzen
Mit dem Verfahren der MAFAC Vektorkinematik erfolgen Bauteilreinigung und -trocknung mit noch mehr Bewegung. Anders als bei starren Düsensystemen, werden die Werkstücke nicht aus einem bestimmten Winkel beaufschlagt. Das neue Verfahren hingegen ermöglicht eine optimale Winkelvarianz an der Oberfläche der Bauteile.
Hierfür führt das Düsenrohr eine Wippbewegung um die eigene Achse um jeweils 35° nach beiden Seiten aus, synchron dazu rotiert das Korbaufnahmesystem unter optimal angepasster Geschwindigkeit. Die Bewegung der Korbrotation wird zuvor von der Maviatic-Steuerung der Maschinen berechnet, wobei sowohl Gleich- als auch Gegenlauf möglich sind. Dieses abgestimmte Zusammenspiel von Düsenrohr- und Korbbewegung führt zu einer zielgerichteten und je nach Teilegeometrie bis zu 60 % größeren Beaufschlagung der Bauteiloberflächen.
Innovative Technik für mehr Flexibilität
Besonders Hersteller komplex aufgebauter Werkstücke mit unterschiedlich erreichbaren Geometrien und Flächen profitieren von dem Verfahren. Die vielfältige Beaufschlagung aus verschiedenen Winkeln führt zu deutlich weniger Spritzschatten, so dass eine Überreinigung gut erreichbarer Bauteilregionen unter Einsatz wertvoller Ressourcen vermieden wird. Der gesamte Reinigungsprozess erfolgt effizienter und wirtschaftlicher, was besonders bei den stetig steigenden Sauberkeitsanforderungen und immer knapper werdenden Budgets von Vorteil ist.
Auch können Anwender künftig deutlich flexibler auf ein breites Teilespektrum oder auf Änderungen im Teileprogramm reagieren: Dank der hohen Winkelvarianz lassen sich sehr unterschiedliche Werkstückchargen bearbeiten – vom Standardbetrieb bis hin zu ausgefeilter und variantenreicher Winkelbeaufschlagung, mit der neuen MAFAC Vektorkinematik werden viele Reinigungsaufgaben effektiv umgesetzt.
„Erster Schritt in eine neue Dimension bewegter Reinigung“
Stefan Schaal, Leiter Entwicklung und Konstruktion von MAFAC ist von der wegweisenden Bedeutung der Vektorkinematik überzeugt: “Mit der vektorkinematischen Bewegung von Düsen- und Spritzsystem ist uns ein erster Schritt in eine neue Dimension bewegter Reinigung gelungen. Das Verfahren ermöglicht seinen Nutzern die Geschwindigkeit, Qualität und Wirtschaftlichkeit, die künftig in der industriellen Teilereinigung gefordert wird.“
In ihrer momentanen Form ist die neue Technologie ein vielversprechender Beginn mit reichlich Potenzial für Weiterentwicklungen. „Die Innovationsansätze der Vektorkinematik sind mannigfaltig. Wir befinden uns noch am Anfang und bewegen uns in eine spannende Zeit.“
Kontakt: