Veranstaltungs-Tipp: International Laser Technology Congress

Vom 22. bis 24. April 2026 findet der AKL’26 in Aachen statt.

21
Keynote des damaligen Institutsleiters Prof. Constantin Häfner auf dem International Laser Technology Congress AKL’24 in Aachen. © AKL e.V. / Andreas Steindl.

Aachen wird zum Treffpunkt der internationalen Laserwelt: Dann richtet das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT den 15. AKL – International Laser Technology Congress aus. Anwender, Hersteller und Entwickler treffen sich auf dem AKL’26, um neueste Trends und praxisnahe Lösungen der angewandten Lasertechnik für die Produktion zu diskutieren. Mit über 500 Teilnehmenden, mehr als 80 Fachvorträgen sowie rund 50 Ausstellern aus Industrie und Zulieferbranche gilt der Kongress als das führende Forum für angewandte Lasertechnik in Europa.

Mit einem deutlich erweiterten Programm richtet sich der AKL’26 noch stärker an Anwender von Lasertechnologie und bietet ihnen einen umfassenden Überblick über neueste Entwicklungen, praxiserprobte Anwendungen und strategische Trends.

AKL’26 – Die Welt der Lasertechnik in Aachen. © Fraunhofer ILT, Aachen.

Der Kongress startet am Mittwoch traditionell mit dem Technology Business Day, der tiefgehende Einblicke in weltweite Photonik- und Lasermärkte vermittelt. Marktdaten, strategische Analysen und branchenspezifische Perspektiven stehen hier ebenso auf der Agenda wie Erfahrungsberichte von Laseranwendern aus Branchen wie Automobiltechnik, Luft- und Raumfahrt, Energiewirtschaft, Mikroelektronik, Quantentechnologie und Medizintechnik.

Am Donnerstag und Freitag rückt die Technologische Fachkonferenz in den Fokus, diesmal finden täglich vier parallele Sessions statt. Sie decken das gesamte Spektrum der Lasermaterialbearbeitung, Laserstrahlquellenentwicklung, Systemtechnik und Digitalisierung ab. Neue Themenfelder an der Spitze der anwendungsorientierten Forschung – darunter Hochenergielaser für Fusion und Sekundärquellen sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Photonik – zeigen den Weg in die Produktion von morgen. CEOs und CTOs namhafter Unternehmen erörtern in einer Panel-Diskussion die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Hochenergie- und Hochleistungslasern in der Industrie.

Mehr als 500 Teilnehmende des AKL’24 nutzten die konferenzbegleitende Ausstellung zu fachlichem Austausch und Networking. © AKL e.V. / Andreas Steindl.

Von Marktstrategien bis zu hochmodernen Laseranwendungen bietet der AKL’26 eine zukunftsorientierte Plattform, die speziell auf die Bedürfnisse der Industrie zugeschnitten ist – mit dem Ziel, zu informieren, zu vernetzen und zu inspirieren.

Kontakt:

www.ilt.fraunhofer.de