Wirksamkeit von Schmiermitteln über Drehmoment ermitteln

Das TTT_Tapping-Torque-Testsystem der microtap GmbH analysiert die Wirksamkeit von Schmiermitteln und deren Formulierungen

3989

Die microtap GmbH hat sich auf die qualitätskontrollierte und drehmomentüberwachte Gewindefertigung spezialisiert. Aus den Eigenschaften dieser Einheiten wurde das „Tapping-Torque-Testsystem“ entwickelt, welches mittels Drehmomenterfassung ermöglicht, die Wirksamkeit von Schmiermitteln bzw. deren Formulierungen zu beurteilen. Eingesetzt wird dieses System hauptsächlich in der Schmierstoff- und der Werkzeugindustrie. Es besteht aus einer Laboreinheit und der Analyse-Auswertesoftware WinPCA.

Um die Leistungsfähigkeit von Kühlschmierstoffen effizient messen und vergleichen zu können werden Parameter benötigt welche die Schmierleistung, Gleitfähigkeit, Kühlung, Reibung, Homogenität und die Werkzeugbelastung bzw. -verschleiß bewerten.

Mittels Infrarot-Temperatur-Messung wird an der Spitze des Messwerkzeuges die Ausgangstemperatur ermittelt. Unmittelbar nach dem Messvorgang wird der ebenfalls ermittelte Temperaturwert dem Ausgangswert gegenüberstellt. Das ergibt den Temperaturwert Delta T (∆T).

Das Zusammenwirken zwischen Messwerten der Drehmoment-Erfassung und dem ∆T Wert im Analyser der WinPCA Auswertesoftware erlaubt es, die relevant beeinflussenden Faktoren in der mechanischen Produktion, bei aufeinander einwirkenden Oberflächen sichtbar zu machen und noch umfangreicher wissenschaftlich zu analysieren. Daraus resultiert die Möglichkeit, neue Schmierstoffe und Emulsionen zu entwickeln beziehungsweise bestehende Formulierungen zu optimieren, die zu Verbesserungen von tribologischen Leistungen führen.

Die primären Bewertungsparameter des Reibprozesses sind das Drehmoment als Grundlage für die tatsächlich erbrachte Arbeitsleistung, der Mittelwert als Maß für die durchschnittlich erbrachte Arbeitsleistung, die Standard-Abweichung als Einheit für die Streuung (Beschaffenheit / Homogenität) der Leistungswerte um den Mittelwert und die Gauß’sche Kurve als Merkmal für steigendes Drehmoment und dessen Verteilung (Statistik), sowie das Integral als Maß für die Werkzeugabnutzung. Der Temperaturwert ∆T ergänzt nun maßgebend die Effektivitätsbeurteilung (Wirkkraft) jedes einzelnen Inhaltsstoffes der Rezeptur von Kühlschmierstoffen bzw. Ölen.

Die Komplexität von Schmiermittel-Rezepturen, von Werkzeug-Geometrien, -schneiden und verschiedenen Arten von Beschichtungen, beziehungsweise deren Zusammenwirken in Abhängigkeit zur Schnittgeschwindigkeit, kann durch das „Ausschluss-Prinzip“ mit der TTT_Methode eindeutig nachgewiesen, bewertet und verifiziert werden.

Das TTT_System schafft die Transparenz der Auswirkungen, die Forschung und Entwicklungen in den Tiefen der tribologischen Wirklichkeit von Kühlschmierstoffen haben.

Kontakt:

www.tapping-torque-test.com