Präzision und Effizienz im Fokus

Neues aus ISCARs LOGIQUICK-Kampagne

131
Das abgestufte Design des QUICKMTHREAD-Gewindefräsers reduziert die Schnittkräfte, minimiert die Biegebelastung, verbessert die dynamische Stabilität und steigert die Produktivität. Bild: Iscar

Mit der aktuellen LOGIQUICK-Werkzeugkampagne hat ISCAR die Weichen für seine Strategie der kommenden Jahre gestellt und präsentiert regelmäßig Neuheiten und Weiterentwicklungen. Dabei rücken nicht nur Schneiden und Halter für das Drehen, Stechen, Bohren, Fräsen und Gewindeschneiden ins Rampenlicht, sondern auch digitale Entwicklungen. Diese werden immer stärker zu einem integralen Bestandteil der modernen, intelligenten Fertigung.

Um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden, hat ISCAR im Rahmen von LOGIQUICK auch bewährte Produktfamilien erweitert, etwa die SUMOCHAM-Serie mit selbstzentrierenden Bohrköpfen. Diese sind in Durchmessern von vier bis 32,9 Millimetern erhältlich. Bislang stieg der Durchmesser in 0,5-Millimeter-Schritten, jetzt hat ISCAR 0,1-Millimeter-Abstufungen eingeführt. Der Werkzeugspezialist hat die Schneidengeometrie der Bohrköpfe sowohl für das Bohren von Stahl als auch von Gusseisen optimiert.

Der neue Fräskopf mit einem Durchmesser von 25 Millimetern rundet ISCARs T-SLOT-Familie an Schlitzfräsern nach unten ab. Bild: Iscar

ISCAR hat zudem die CHATTERFREE-Vollhartmetall-(VHM)-Fräser um einige neue Eckenradien erweitert. Diese vielseitigen Werkzeuge sind für die Bearbeitung einer breiten Palette an Stählen konzipiert. Auch die T-SLOT-Familie, eine Reihe von Nutenfräsern mit austauschbaren VHM-Köpfen, hat Zuwachs bekommen: Der neue Fräskopf mit einem Durchmesser von 25 Millimetern rundet die Serie nach unten ab. Damit können Anwender auch schmale Schlitze und Nuten effizient in unterschiedliche Materialien einbringen.

Gewindefräsen in Windeseile

Bei den VHM-Gewindefräsern hat ISCAR jetzt Werkzeuge mit bis zu acht Spannuten im Programm, die die Bearbeitungszeit erheblich reduzieren. Auch bei Werkzeugen mit auswechselbaren Schneiden gibt es Neuerungen, etwa den QUICKMTHREAD mit dreieckigen Wendeschneidplatten (WSP). Sein abgestuftes Design reduziert die Schnittkräfte, minimiert die Biegebelastung, verbessert die dynamische Stabilität und steigert die Produktivität. Sowohl die VHM- als auch die Wendeplattenwerkzeuge sind mit einer inneren Kühlmittelzufuhr ausgestattet. Diese erhöht nicht nur die Kühlwirkung und Schmierfähigkeit beim Gewindefräsen, sondern trägt auch zu einem besseren Spanfluss und einer höheren Oberflächengüte bei.

Innovative Konstruktionen

Die neuen, dreischneidigen MULTI-MASTER-Bohraufsätze für flache Bohrungen kombinieren eine hocheffiziente Schneidengeometrie mit der Robustheit des MULTI-MASTER-Konzepts. Bild: Iscar

Die MULTI-MASTER-Familie besteht aus Werkzeugen mit auswechselbaren Schneidsätzen und ist seit vielen Jahren ein Vorzeigeprodukt von ISCAR. In der LOGIQUICK-Kampagne stellt der Hersteller neue Entwicklungen vor, die die Anwendungsmöglichkeiten der bewährten Werkzeugserie weiter ausbauen. Etwa die dreischneidigen MULTI-MASTER-Bohraufsätze für flache Bohrungen. Diese Bohrköpfe kombinieren eine hocheffiziente Schneidengeometrie mit der Robustheit des MULTI-MASTER-Konzepts.

Das Ergebnis ist ein hochproduktiver und wirtschaftlicher Bohrer, der seine Vorzüge besonders in kurzspanenden Materialien ausspielt.

Mit dem QUICKDMILL präsentiert ISCAR einen kompakten 90-Grad-Wendeplattenfräser, der für verschiedene Fräsbearbeitungen geeignet ist. Der Clou am Werkzeug sind seine speziellen vierschneidigen rechten WSP mit Schneiden zum Bohren und Fräsen. Die stabile Schwalbenschwanz-Klemmung sorgt für einen festen Sitz, reduziert Vibrationen und ermöglicht den prozesssicheren Einsatz sowie gleichbleibend hohe Oberflächengüten.

KI-Power für den NEOITA

Der Clou am QUICKDMILL sind seine speziellen vierschneidigen rechten WSP. Sie besitzen zwei Zentrumsschneiden zum Bohren und zwei äußere Schneiden zum Fräsen. Bild: Iscar

ISCAR hat auch seinen NEOITA, ISCARs Tool Advisor, um smarte KI-Funktionen erweitert. Diese ermöglichen es dem Benutzer, nach detaillierten Materialspezifikationen zu suchen und darauf zuzugreifen – einschließlich der metallurgischen Zusammensetzung und der üblichen Verwendungen. Die Suchergebnisse kann der User in die NEOITA-Materialbibliotheksdatenbank oder in seine persönliche Bibliothek aufnehmen. Zusätzliche neue Bearbeitungs- und Vergleichsfunktionen unterstützen ihn dabei, seine Prozesse zu optimieren und noch wirtschaftlicher zu fertigen.

Kontakt:

www.iscar.de