Erstes HTEC in Frankreich: Aus kleinen Anfängen …

Am 10. Juni fanden sich mehrere Führungskräfte von Haas Automation Europe im nordfranzösischen Städtchen Villeneuve-d’Ascq ein. Gemeinsam mit Lehrkräften und Studierenden des „Institut Universitaire de Technologie A de Lille“ galt es, die Eröffnung eines Haas Technical Education Centers (HTEC) zu feiern – des ersten in Frankreich überhaupt.

4573

Das neue HTEC – mit einem vertikalen Haas VF-1-Bearbeitungszentrum mit voller vierter Achse und einem Haas SL-20-Drehzentrum hochmodern ausgestattet – ist Teil des Fachbereichs Maschinenbau und Produktionstechnik (GMP), der Studierenden jeden Alters eine zweijährige Spezialisierung ermöglicht. Fertigungsverfahren, Qualitätsmanagement, Einkauf, Produktionsorganisation sowie F & E stehen auf dem Stundenplan. Zudem wird das HTEC in den Masterstudiengang der Ingenieurwissenschaften eingebunden.

„Es ist uns eine Ehre, dass uns das IUT-A de Lille zum Partner gewählt hat“, erklärte Bert Maes, HTEC-Koordinator von Haas Automation Europe. „Eine dynamische Hochschule mit einem engagierten Kollegium, das ständig auf der Suche nach den modernsten Technologien und effektivsten Lehrmethoden ist – für unser erstes französisches HTEC hätten wir uns keine passendere Umgebung wünschen können!“

Moulay-Driss Benchiboun, Leiter des IUT-A de Lille, verfolgt mit dem HTEC große Pläne. „Wir haben uns zwei Ziele gesteckt“, erläuterte er. „Wir möchten den jungen Menschen in Frankreich die zentrale Rolle der Technik im modernen Alltag vor Augen führen, und wir möchten alle Hebel in Bewegung setzen, um unsere Absolventinnen und Absolventen für eine auf lange Sicht erfolgreiche Laufbahn zu rüsten. Unsere Zukunft sehen wir als Vorzeigeeinrichtung der modernen Industrie. Mit unserem neuen HTEC sind wir auf diesem Weg einen großen Schritt vorangekommen.“

Wesentlichen Anteil an der Einrichtung des HTEC im IUT-A de Lille hatte das nahe gelegene Haas Factory Outlet – ein Geschäftsbereich von Realmeca.

„Realmeca ist uns bereits seit Jahren ein verlässlicher Partner“, meinte Jean-Marc Gardin – Dozent im Fachbereich GMP und Koordinator des neuen HTEC am IUT-A de Lille. „Immer wieder hat sich gezeigt, dass wir mit dieser Wahl goldrichtig liegen. Auch jetzt sind wir mit der Unterstützung durch Realmeca und natürlich auch mit den Haas-Maschinen hochzufrieden.“

Und weiter: „Die Zahl der Studierenden in unserem Fachbereich GMP hat sich stabilisiert – und das bei insgesamt rückläufigen Immatrikulationen für CNC Studiengänge in Frankreich. Da schätzen wir es natürlich besonders, dass wir als frischgebackenes Mitglied des europäischen HTEC-Netzes uneingeschränkten Zugang zu den Technologien und Lehrmaterialien des Programms erhalten.“

Begeisterte Worte für das neue HTEC fand auch Jean-Baptiste Médot, Vertriebsleiter von Realmeca: „Heute legen wir den Grundstein einer dynamischen, nachhaltigen Partnerschaft. Unser gemeinsames Ziel ist, die Qualität der CNC-Ausbildung zu verbessern und mehr junge Menschen für diese faszinierende Zukunftsbranche zu gewinnen.“

Katja Mader, Marketingleiterin von Haas Automation Europe, war bei der Eröffnungsfeier ebenfalls zugegen. „Wir rechnen fest damit, dass das HTEC-Programm in Frankreich mit den Erfolgen andernorts in Europa gleichziehen wird“, äußerte sie. „Auch in Ländern wie Deutschland oder Österreich, die heute einige der weltweit größten HTECs beherbergen, haben wir einmal klein angefangen. Frankreich ist nun auf dem besten Weg, diesem Beispiel zu folgen – zum enormen Nutzen der französischen Studierenden. Alles Große wächst aus kleinen Anfängen.“
Ende

Bild: Von links nach rechts: Jean Baptiste Medot – Sales Director HFO a Division of REALMECA, Jean-Marc Gardin – Professor GMP, Moulay-Driss Benchiboun – Director IUT-A, Katja Mader – Marketing Director

HTEC – das Konzept

Die HTEC-Initiative ist eine Partnerschaft zwischen europäischen Bildungseinrichtungen, Haas Automation Europe (HAE), seinen händlereigenen HFOs (Haas Factory Outlets) und einer Allianz von branchenführenden CNC-Technologiepartnern. Das HTEC-Programm wurde im Jahr 2007 von HAE ins Leben gerufen, um begabte und motivierte Auszubildende mit den nötigen CNC-Fertigkeiten für den Berufseinstieg in der Präzisionsfertigung auszustatten. Der Mangel in diesem Bereich ist laut HAE eines der größten Hindernisse für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in Europa.

Das Programm stellt Bildungseinrichtungen in Europa CNC-Werkzeugmaschinen von Haas zur Verfügung, damit sich die Auszubildenden in den HTEC-Zentren mit der neuesten CNC-Bearbeitungstechnologie vertraut machen können. Diese praktischen Erfahrungen sichern den Absolventen übertragbare Schlüsselqualifikationen und damit bessere Berufschancen. Auch regionale und überregionale Fertigungsunternehmen profitieren von den HTECs in Form eines größeren Angebots an qualifizierten Berufseinsteigern.

Seit ihrer Gründung hat die HTEC-Initiative in ganz Europa schnell großen Anklang gefunden. Regierungen von Schweden bis Rumänien und von Portugal bis Russland unterstützen das Programm und anerkennen die Notwendigkeit, die Produktionsinfrastruktur auszubauen.

Die HTEC-Industriepartner gehören zu den angesehensten Vertretern der Präzisionsfertigung. Sie unterstützen die HTEC-Ziele nachhaltig durch Investition von Zeit und Ressourcen. Zum Netzwerk der HTEC-Partner gehören derzeit KELLER, MasterCam, Esprit, Renishaw, Sandvik Coromant, Schunk, Blaser, Urma, Chick, Air Turbine Technology, Hainbuch und CIMCOOL.

KONTAKT:

www.HaasCNC.com