Sechs Schneiden zum (Vor-)Schlichten
Mit der neuen LOGIQ6TURN stellt ISCAR eine dreieckige Wendeschneidplatte zum prozesssicheren Längs- und Plandrehen vor. Ihr stabiler Plattensitz und die sechs Schneiden sorgen für einen weichen Schnitt und Top-Oberflächengüten.
Forschungsprojekt CAB-Coatings gestartet
Müller Präzisionswerkzeuge forscht an neuer Generation von Werkzeugen für schwer zerspanbare Werkstoffe
Video-Tipp: High Dynamic Turning & Free Turn!
Ein interessantes Video von Ceratizit, dass High Dynamic Turning & Free Turn veranschaulicht.
ISCAR stellt Konfigurator für Sonderwerkzeuge vor
Mit iQuote stellt ISCAR ein praktisches Online-Tool vor, mit dessen Hilfe der Anwender die benötigten Sonderwerkzeuge selbst konfigurieren kann.
Batteriefertigung gewinnt mit Werkzeug-Beschichtungen
Mit Hightech-Beschichtungen verbessert Oerlikon Surface Solutions den Herstellungsprozess in der Batteriefertigung.
Der Schlüssel für die Brennstoffzelle
Hufschmied präsentiert Lösung für die Herstellung von Bipolarplatten-Prägewerkzeugen
Bessere Spankontrolle
Seco präsentiert seine neuen Wendeschneidplatten mit Spanteiler für die Eck- und Walzenstirnfräser Turbo 12 und Turbo 18.
Drehportfolio erweitert
Kennametal erweitert bestehendes Portfolio um drei neue Drehbearbeitungsprodukte speziell für die Bearbeitung von Kleinteilen und medizinische Anwendungen
Schweizer Taschenmesser des Fräsens
ISCARs aktuelle Werkzeugkampagne LOGIQUICK stellt Effizienz und Geschwindigkeit bei der Zerspanung in den Fokus. Dem folgt auch der neue QUICKDMILL.
50 Jahre CK-Werkzeugsystem
BIG DAISHOWA hebt die kostensparenden und effizienzsteigernden Vorteile seines modularen CK-Werkzeugsystems hervor, das Fertigungsbetriebe weltweit unterstützt.
Tübinger Werkzeughersteller erhält Auszeichnung als Top-Arbeitgeber
Die Walter AG gehört zu den Top-1-Prozent der besten Arbeitgeber Deutschlands
Bei Verbesserungen zählt jedes Bauteil
Der Bremsenhersteller Knott aus Eggstätt ist beständig daran interessiert, seine Fertigung weiter zu optimieren. Eine tragende Rolle spielt dabei das betriebliche Verbesserungswesen.
Kompetenz-Trio für den innovativen Formenbau
Der moderne Formenbau wird traditionell von extrem beständigen Stählen dominiert. Doch wie kann ein vermeintlich zerbrechlicher Werkstoff wie Keramik die Branche revolutionieren? Genau dieser Frage widmet sich das Kompetenz-Trio bestehend aus der BCE Special Ceramics, der KRAMSKI und der ZECHA. Gemeinsam forschen sie an Ansätzen für den Spritzgusswerkzeugbau.