Mit smarten Technologien zum richtigen Werkzeug

Hochvorschubfräser kommen zum Einsatz, wenn schwer zerspanbare Materialien hohe Anforderungen an die Bearbeitung stellen. Ein Beispiel aus dem Haus OSG zeigt, wie Funktionen auf tool-arena.com die Kompatibilität zwischen Fräser und Maschine prüfen und so die Beschaffung vereinfachen.

40 Jahre Vertrauen in ISCAR-Werkzeuge

ISCARs Qualitäten als Werkzeughersteller schätzen nicht nur Zerspaner rund um die Welt – auch Maschinenbauer setzen bei der Erstausrüstung ihrer Anlagen auf die Werkzeuge aus Ettlingen. So wie die Reika GmbH & Co KG in Hagen, einem Hersteller von Rohr- und Vollmaterialbearbeitungssystemen.

Horn erweitert Zirkularfrässystem

Die Paul Horn GmbH zeigt die Erweiterung des Zirkularfrässystems zum Schlitzfräsen von Nuten. Die Werkzeuge bietet Horn je nach Durchmesser in Schneidbreiten von 0,25 mm bis 1 mm lagerhaltig an.

Aktuelle Werkstoffe effizient bearbeiten

Das neue Fräsprogramm von Boehlerit umfasst 18 Werkzeugsysteme sowie 19 Schneidstoffsorten. Laut dem Werkzeughersteller bietet es höchste Prozesssicherheit und Produktivität.

Lok im Miniaturformat

Im Juni 2021 wurde am Stammsitz der Firma Märklin in Göppingen ein neues Museum eröffnet. Aus diesem Anlass entstand bei OSG Germany die Idee, für Märklin als langjährigen Kunden zur Eröffnung eine Dampflokomotive im Maßstab 1:87 zu fräsen.

Transfer Learning für mehr Effizienz

Die K.-H. Müller Präzisionswerkzeuge GmbH ist Teil eines Forschungsprojekts, das die Produktion von Übermorgen untersucht. Es geht um transferierbarere künstliche Intelligenz in der Zerspanung.

Neuer Schmierstoff für Maskenproduktion

Weber Ultrasonics wollte bei der Bearbeitung schwer zerspanbarer Materialien mehr Prozesssicherheit: Mit Werkzeugen der Paul Horn GmbH und Kühlschmierstoffen von Zeller+Gmelin konnte der Karlsbader Spezialist für Ultraschall-Komponenten und -Systeme gleich zwei geeignete Partner finden.

Aluminiumlegierungen prozesssicher bohren

Die PVD-Sorte WNN15 hat Walter nun auch für Wendeschneidplatten-Bohrer im Programm. Die Sorte ist vor allem für das Bohren in anspruchsvollen ISO N-Werkstoffen wie Aluminium-Knetlegierungen oder Aluminium-Gusslegierungen ausgelegt.

Optimierte Schneidkeramik

CeramTec hat den neuen Schneidstoff AKT 180 vorgestellt. Laut Herstellerangaben bietet der Schneidstoff optimale Prozesssicherheit und geringste Fertigungskosten in der Hochleistungszerspanung von Gußeisenwerkstoffen, speziell solchen, die im Schleudergußverfahren hergestellt werden.

Auf ein Neues!

»Werkzeugbau des Jahres« geht in die nächste Runde: Mit dem Wettbewerb »Excellence in Production« küren das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT jährlich die besten Werkzeug- und Formenbaubetriebe im deutschsprachigen Raum.

Ausbildung im Fokus

Die Fertigung ist stärker vom Fachkräftemangel betroffen als jede andere Branche. Einrichtungen wie die Sandvik Coromant Center wollen hier Abhilfe schaffen. Die Corona-Pandemie hat jedoch viele Ausbildungsaktivitäten ausgebremst, sodass die Industrie nun gezwungen ist, den Rückstand aufzuholen.

Beschichtung beflügelt CFK-Bearbeitung

Faserverbundwerkstoffe machen Flugzeuge leichter, aber nicht die Zerspanung. Wie sich beim komplexen Bohren in Komposit-Bauteilen dennoch Standzeiten verdreifachen und Werkzeugkosten senken lassen, zeigen der Werkzeuganbieter C6 Composite Tooling und sein Beschichtungspartner Oerlikon Balzers.

Sonderlösungen nach Maß

Die Nachreiner GmbH entwickelt neben Standard-Präzisionswerkzeugen auch Sonderwerkzeuge. Das Unternehmen hat dafür interne Strukturen geschaffen, mit denen es die Bearbeitungsprozesse, Qualität und Effizienz seiner Kunden in verschiedensten Anwendungsbereichen der Metall­zerspanung signifikant verbessert.

Ceratizit ISO-P: Für stahlharte Typen und zähe Burschen

Die Bearbeitung von Stahl ist alles andere als simpel. CERATIZIT hat dafür seine Drehsorten auf den Prüfstand gebeten und an den entsprechenden Stellen „nachgeschärft“.

Termine