Röhm erweitert Geschäftsführung
Der Spann- und Greiftechnikspezialist Röhm erweitert zum 1. Dezember 2015 die Geschäftsführung: Dr. Robert Buchmann wird zusammen mit Dr. Joachim Hümmler die neue Doppelspitze des Unternehmens bilden.
Qualitätskultur auf Tour
Neue Wege wirken manchmal beschwerlicher als sie es tatsächlich sind: Um den Weg für interessierte Unternehmen etwas abzukürzen kommen die Forscher des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT jetzt in zehn deutsche Städte und stellen die Ergebnisse ihrer Studie zur Qualitätskultur vor.
Neuer Geschäftsführer bei Mazak
Martin Engels (39) übernimmt von Joachim Herberger die Aufgabe der Geschäftsführung bei der Yamazaki Mazak Deutschland GmbH
Neuer Geschäftsführer bei Klingelnberg
Ab dem 25. August 2015 übernimmt Martin Boelter als neuer Geschäftsführer/COO die
Bereiche Produktion und Logistik innerhalb der Klingelnberg Gruppe. Damit leitet bei
Klingelnberg jetzt wieder eine viergeteilte Führungsspitze die Geschicke des
Maschinenbauunternehmens.
Optimaler Durchblick für die Sicherheit
Ob Brille oder Kontaktlinsen, besonders am Arbeitsplatz ist ein gutes Sichtverhältnis wichtig. Vor allem in Produktionshallen muss die Sicherheit der Augen gewährleistet sein. Eine Arbeitsschutzbrille verhindert, dass Staub, Späne, Funken oder Licht die Augen beschädigen. Die Wollschläger GmbH & Co. KG stellt in Zusammenarbeit mit F&R Brillen GmbH aus Landshut Korrektionsschutzbrillen her.
Hohe Stückzahlen definiert entgraten
Die Hans Weber Maschinenfabrik GmbH mit Sitz im oberfränkischen Kronach verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im automatisierten Schleifen von Metall. Im Interview spricht Geschäftsführer Georg Weber über Anforderungen des Marktes, technische Möglichkeiten und die Leistungsfähigkeit moderner Metall-Schleifmaschinen.
Ein Ausblick in die Zukunft
Ganz im Sinne des EMO-Mottos „Let’s build the future“ wird die Walter AG in Mailand Produkte, Prozesse und Lösungen für die Zerspanung in einer modernen Produktionswelt präsentieren. „Engineering Kompetenz im Drei-Klang“: Auf mehr als 400 Quadratmetern macht das Unternehmen sein Angebot für die Komplettbearbeitung erlebbar. Ein besonderer Eyecatcher ist die „Gläserne Produktion“ – mit smart tools von der Simulation bis zur Werkzeugverwaltung.
Verstärkung für Licon mt
Der gebürtige Hamburger Nils Baumgartner leitet seit 1. April 2015 den Vertrieb Maschinen bei Licon mt. Er unterstützt damit Geschäftsführer Winfried Benz in der Ausrichtung der vielseitigen Produktpalette.
Mit Brief und Siegel
Es wird für Arbeitgeber zunehmend wichtiger, sich auch in der Öffentlichkeit als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren, um hochqualifizierte Mitarbeiter zu rekrutieren. So haben sich die Hommel+Keller Gruppe aus Aldingen für das Siegel „Attraktiver Arbeitgeber“ der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg beworben und sehr gut abgeschnitten.
Kennametal stößt in neue Dimensionen vor
Fragen und Antworten zu Formgebung und Endbearbeitung in einem einzigen Arbeitsschritt. Die elektrochemische Präzisionsbearbeitung von Metallen (PECM) ist eine nicht konventionelle Bearbeitungsmethode, mit der sich die Produktivität in der Herstellung qualitativ hochwertiger Bauteile steigern lässt.
Neuer Geschäftsführer bei F. Zimmermann
Andreas Podiebrad verstärkt seit 15. Juni 2015 das Führungsteam des weltweit tätigen Hightech-Anbieters für Portalfräsmaschinen. Der 48-jährige übernimmt zugleich die Position des Vertriebsleiters.
Rechtzeitig auf weiteres Wachstum einstellen
Roland Göbel und Kai Grundmann werden ab dem 1. Juli 2015 die Geschäftsführung der FMB Maschinenbaugesellschaft mbH & Co. KG in Faulbach erweitern.
Seit zehn Jahren auf Erfolgskurs
Die KOMET GROUP ist seit zehn Jahren mit einer eigenen Tochtergesellschaft in China vertreten. Gemeinsam mit Kunden, Mitarbeitern, Partnern und Vertretern der lokalen Politik und Wissenschaft feiert die weltweit tätige Unternehmensgruppe die zehnjährige Erfolgsgeschichte ihres Tochterunternehmens.
„Machining for Rwanda‘s future“
ReMa Fertigungstechnik GmbH und das Ruandische Bildungsministerium vereinbaren Ausbildungsinitiative für Zerspanung. Im Rahmen von „Machining for Rwanda‘s future“ werden jedes Jahr drei ruandische Jugendliche am Standort Rockenhausen zu Zerspanungsmechanikern ausgebildet.