Chengdu Aerospace: Industrie 4.0 in Reinkultur

Während andere noch von Industrie 4.0 schwärmen, realisiert die Schweizer Starrag Group bereits im großen Stil eine digital vernetzte Fertigung im Südwesten von China.

Dreh-Schleif-Lösung für die Bearbeitung von Getrieberädern

Die VLC 200 GT von EMAG wurde speziell für die Futterbearbeitung von Pkw-Getrieberädern entwickelt.

CFK statt Stahl sorgt für mehr Dynamik

Werkzeugmaschinen stoßen beim Zerspanen höchstfester Werkstoffe oft an ihre physikalischen Grenzen. Abhilfe bieten Maschinenstrukturteile aus leichten Faserverbundwerkstoffen. Ein Einblick in ein Forschungsprojekt des Aachener Fraunhofer IPT, das auch auf der EMO Hannover präsentiert wird.

Zyklendrehen leicht gemacht

Die Chevalier Zyklendrehmaschinen sind sowohl für Ausbildungszwecke als auch für einfache und komplexe Dreharbeiten bestens geeignet.

Sehr erfahren, gut vernetzt

Haas Schleifmaschinen schließt strategische Vertriebskooperation mit Fischer Präzisionswerkzeug-Maschinen aus Sindelfingen.

Präzises Gesamtpaket für Preisbewusste

Die DMU 75 monoBLOCK von DMG MORI verbindet die Vorzüge der universellen 5-Achsen-Simultanbearbeitung mit einem großen Arbeitsraum, der einen Verfahrweg von 750 mm in der X-Richtung bietet.

Multitasking für den Werkzeug- und Formenbau

Die Hommel CNC-Technik GmbH und Okuma präsentieren sich erstmals auf der diesjährigen Moulding Expo in Stuttgart.

Drei neue Services für hohe Maschinenverfügbarkeit

Die Vollmer Werke aus Biberach erweitern ihre bestehenden Dienstleistungen um drei Services. Dazu gehören: eine Servicestelle in Cloppenburg für Kunden aus Mittel- und Norddeutschland, Dänemark und Schweden, gestaffelte Serviceverträge sowie ein Servicemobil mit integriertem Ersatzteilelager.

Produktives Lang- und Kurzdrehen

Der Lang-/Kurzdrehautomat TRAUB TNL20 ist eine Neuentwicklung auf Basis der etablierten TNL-Baureihe, die bisherige Stärken beibehält und zusätzlich zahlreiche Verbesserungen bietet.

SSB und CyTec entfalten Synergien

Wenn Spezialisten im Maschinen- und Werkzeugbau ihre Kompetenzen bündeln, dann entstehen Synergien, die in Produkten münden, mit denen Industriekunden ihre wirtschaftlichen Herausforderungen optimal lösen können. Ein Beispiel ist der Sondermaschinenbauer SSB.

Drei Technologien in einer Aufspannung

DMG MORI integriert die Schleiftechnologie auf den duoBLOCK-Modellen

Predictive Maintenance spart viel Geld

Die Produktionswissenschaftler des IPK blicken mit Hilfe von Predictive Maintenance in die Zukunft von Werkzeugmaschinen: Die vorausschauende Wartung hilft, den optimalen Wartungszeitpunkt zu erkennen, Produktionsausfälle zu vermeiden und Prozesse zu optimieren.

Maximale Präzision für Okuma Maschinen

Der Werkzeugmaschinenhersteller Okuma, in Deutschland durch die Hommel CNC-Technik GmbH vertreten, bietet an nahezu allen seiner CNC-Werkzeugmaschinen die Intelligent Technology ServoNavi im Standard für die deutliche Verbesserung der Oberflächenqualitäten und kürzere Produktionszeiten.

CHIRON Open House 2017

Zwei Bearbeitungszentren, die bis zu 50 Prozent mehr Produktivität bieten, waren die Highlights auf der diesjährigen Open House von CHIRON Ende März. Darüber hinaus präsentierte die Gruppe den webbasierten Teleservice „RemoteLine“. Mit "Variocell“ wurden Industrie 4.0-Konzepte und die Anlageneffizienz in den Mittelpunkt gerückt.

Termine