Veranstaltungs-Tipp: Wettbewerb »Excellence in Production« 2025:

Bereits zum 22. Mal werden in diesem Jahr im Wettbewerb »Excellence in Production« die besten Werkzeug- und Formenbaubetriebe im deutschsprachigen Raum gekürt.

218
Elf Unternehmen stehen im Finale um den Branchenpreis zum Werkzeugbau des Jahres / Bild: WZLforum/Braun

Während der Jurysitzung am 17. September 2025 nominierte die Jury des Wettbewerbs elf Unternehmen für das Finale um den Titel »Werkzeugbau des Jahres 2025«. Diese konnten sich in besonderer Weise im diesjährigen Teilnehmerfeld beweisen. Am 12. November 2025 findet die Preisverleihung zum »Werkzeugbau des Jahres« im Krönungssaal des Aachener Rathauses statt.

Die elf Finalisten wurden durch eine zehnköpfige Jury aus Wissenschaft, Bundespolitik, Verbänden und Industrie ausgewählt, nachdem die Expertinnen und Experten des Werkzeugmaschinenlabors WZL der RWTH Aachen die bestplatzierten Unternehmen besucht und einem detaillierten Audit unterzogen hatten. Dem Erstplatzierten winkt ein branchenweit begehrter Pokal, der während der feierlichen Abendveranstaltung im Aachener Krönungssaal durch den Vorjahressieger, dem Werkzeugbau der Oechsler AG am Standort Ansbach, übergeben wird.

Zweistufiges Verfahren ermittelt den besten Werkzeugbau im deutschsprachigen Raum

Nach der Anmeldung unter www.excellence-in-production.de konnten Unternehmen im Zeitraum vom 1. Dezember 2024 bis 1. März 2025 den ersten Teil des Fragebogens ausfüllen. Dieser umfasst eine Auswahl von rund 30 zentralen Fragen, die im Anschluss an die erste Wettbewerbsphase ausgewertet und den Teilnehmenden in Form einer ersten Kennzahlenauswertung zu Verfügung gestellt wurden. In der anschließenden zweiten Runde der Datenerhebung mussten die Unternehmen bis zum 1. Mai den Fragebogen mit vertiefenden Fragen vervollständigen, um sich für das Finale zu qualifizieren. Die 15 bestplatzierten Unternehmen besuchte dann ein Expertenteam des WZL der RWTH Aachen vor Ort. In einem detaillierten Audit wurde dabei die Leistungsfähigkeit entlang der gesamten Prozesskette aufgenommen und bewertet. Am 17. September 2025 nominierte die Jury elf von den besuchten Unternehmen für das Finale, aus denen schließlich der Gesamtsieger hervorgehen wird.

Indem sie sich in einem hart umkämpften Wettbewerbsumfeld gegen das restliche Teilnehmerfeld durchsetzen konnten, haben die Finalisten bestätigt, dass sie schon jetzt zu den besten Werkzeug- und Formenbaubetrieben im deutschsprachigen Raum zählen. Neben der technologischen Leistungsfähigkeit und der organisatorischen Exzellenz entlang der Wertschöpfungskette zählen auch eine robuste und zukunftsfähige Unternehmensausrichtung sowie aktuelle Nachhaltigkeitsaktivitäten zu den Bewertungskriterien der Jury.

Partner der Branche Werkzeugbau unterstützen den Wettbewerb

Der Wettbewerb »Excellence in Production« wird von den Unternehmen Hasco Hasenclever GmbH + Co. KG, als Hauptsponsor, sowie der WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH, dem Kunststoffcluster Österreich, Swissmem, dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. und dem Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer unterstützt.

Internationales Kolloquium »Werkzeugbau mit Zukunft« 

Am 13. November 2025, einen Tag nach der Preisverleihung, findet in Aachen das 24. Internationale Kolloquium »Werkzeugbau mit Zukunft« statt – wie gewohnt in der Event-Location »Das Liebig«. Der Branchentreffpunkt bietet den Teilnehmenden praktische Handlungsempfehlungen, mit denen sie ihre Wettbewerbsfähigkeit am Standort Europa stärken können. Unter dem Motto »Werkzeugbau heute – wie wettbewerbsfähig, innovativ und zukunftssicher sind wir morgen?« werden aktuelle Entwicklungen aus organisatorischer und technologischer Sicht diskutiert. Zusätzlich zu den Fachvorträgen erwartet die Gäste des Kolloquiums unter anderem eine Podiumsdiskussion zur Zukunft des Werkzeugbaus unter den aktuellen Herausforderungen der Branche mit Beteiligten aus Industrie und Wissenschaft sowie eine Industrieausstellung führender Technologie- und Lösungsanbieter für den Werkzeugbau.

Übersicht der Finalisten:

Kategorie »Interner Werkzeugbau unter 50 Mitarbeitende«

  • ifm electronic gmbh, Tettnang
  • Roto Frank Austria GmbH, Kalsdorf bei Graz (Österreich)

Kategorie »Interner Werkzeugbau ab 50 Mitarbeitende«

  • BMW Fahrzeugtechnik GmbH, Krauthausen
  • Craemer GmbH, Herzebrock-Clarholz
  • Hirschvogel Umformtechnik GmbH, Denklingen
  • Welser Profile GmbH, Ybbsitz (Österreich)

Kategorie »Externer Werkzeugbau unter 50 Mitarbeitende«

  • BBG GmbH & Co. KG, Mindelheim
  • Formotion GmbH, Wilnsdorf
  • Klaucke & Meigies Formenbau GmbH, Lüdenscheid

Kategorie »Externer Werkzeugbau ab 50 Mitarbeitende«

  • RICO Elastomere Projecting GmbH, Talheim bei Wels (Österreich)
  • Schneider Form GmbH, Dettingen unter Teck

Anmeldung für die beiden Veranstaltungen:

24. Internationales Kolloquium

Kontakt:

www.wzl.rwth-aachen.de