
So deckt das sogenannte 3/2-Backenfutter die unterschiedlichsten Kundenanforderungen ab: Durch das 3/2-Prinzip können sowohl runde als auch quadratische oder rechteckige Werkstücke sicher gespannt und bearbeitet werden.
Stephan Linder, Leiter Konstruktion am Standort Dillingen: „Wir haben sozusagen aus zwei Spannfuttern eins gemacht. Und dank des Keilstangensystems, das sich über Jahrzehnte bewährt hat, sind problemlos hohe Spannkräfte und Rundlaufgenauigkeiten sowie eine verlässliche Dauer-Wiederholgenauigkeit gegeben.“
Die Backen lassen sich binnen weniger Sekunden schnell und einfach wenden, austauschen oder über den gesamten Spannbereich versetzen – dank des Röhm-Backenschnellwechselsystems.
Das Keilstangensystem überzeugt durch hohe Spannkräfte und Genauigkeit. Dies kann dank großen und geraden Kraftübertragungsflächen zwischen Keilstangen- und Backenverzahnung geschehen. Die Einbauteile sind gehärtet, das sorgt für höchste Genauigkeit auch bei extremer Belastung.
Das 3/2-Backenfutter wird u.a. erfolgreich bei führenden Unternehmen der Medizintechnik eingesetzt. Konkret werden beispielsweise Komponenten für Knie- oder Hüftgelenksimplantate bearbeitet.
Kontakt: