
„Am ersten Tag gab es eine theoretische Einweisung in Robotertechnik, deren Anwendung und die Programmierung“, schildert SHL-Schulungsleiter Bernhard Rombey. Der zweite Tag war praxisorientiert: Die Teilnehmer gestalteten ihre Projekte selbst, die der Roboter anschließend in die Tat umsetzte. Eine Gruppe entschied sich für „Nachhilfeunterricht“ und lehrte dem Roboter das Schreiben. Dieser brachte anschließend die Vornamen der Teilnehmer fehlerfrei zu Papier. Wieder andere gingen pragmatisch vor: Sie montierten eine Vorrichtung am Roboterarm und automatisierten damit das Öffnen von Bierflaschen. “Die Studenten waren sehr engagiert und begeistert bei der Sache. Wir haben gemeinsam und mit viel Flexibilität Lösungen entwickelt – das kam bei den jungen Leuten gut an“, sagt Rombey.
Die SHL Automatisierungstechnik AG engagiert sich als Fördermitglied der Hochschule Tuttlingen ebenso wie in der Berufsausbildung als Partner der Berufsschule Spaichingen und der Technikerschule Balingen. Das Technologie-Unternehmen leistet damit einen Beitrag, das internationale Wachstum durch die Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen und Fachkräften aus der Region selbst zu bewältigen. Diesem Anliegen trägt auch die überdurchschnittlich hohe Ausbildungsquote bei SHL von mehr als zehn Prozent Rechnung.
Kontakt: