Start Schlagworte Forschen

Schlagwort: Forschen

Kleinserienproduktion effizienter gestalten

Das Forschungsprojekt "Produktionseffizienz in der Kleinserie" (ProeK) findet seinen Abschluss. Es wurden neuartige Lösungen erforscht, um Kleinserien im Bereich der Elektromobilität möglichst kostengünstig, effizient und flexibel herzustellen.

Erste Pilotmitglieder an Bord

Die MyDataEconomy-Plattform begrüßt die ersten Pilotmitglieder. Die Macherinnen und Macher der Plattform wollen eine bessere Datenökonomie für die Fertigungstechnik ermöglichen.

Leitfaden Predictive Maintenance

Das WZL veröffentlicht online, in Zusammenarbeit mit verschiedenen Serienproduzenten, einen neuen Leitfaden zur Entwicklung vorausschauender Wartungssysteme für Werkzeugbaubetriebe und Serienproduzenten. 

Die Herausforderung ‚Geschwindigkeit‘ meistern

Im September 2020 findet der Kick-off des Konsortial-Benchmarking „Globale Produktion“ statt. Ziel ist es, herauszufinden, wie erfolgreiches produzieren in schnelllebigen Märkten aussehen kann. 

Wie steht es um den deutschen Werkzeugbau?

In der Studie »Tooling in Germany« erhalten Unternehmen einen aktuellen Branchenüberblick sowie Kennzahlen der deutschen Werkzeugbaubranche und eine Handlungsorientierung für bevorstehende Entscheidungen.

Konzepte für PcBN-Zerspanungswerkzeuge

Das IFW führt Forschungsarbeiten zur Bearbeitung von PcBN-Wendeschneidplatten mittels Laserablation und Schleifen durch. Das Institut bewertet besonders die Bearbeitung und den Einsatz von PcBN-Schaftwerkzeugen als aussichtsreich.

Start für 5G-Forschungsnetz

Der 5G-Industry Campus Europe schaltete am 12. Mai 2020 sein Funknetz ein: Mit einer Fläche von knapp einem Quadratkilometer, 19 Antennen und einer Bandbreite von zehn Gigabit pro Sekunde geht das größte 5G-Forschungsnetz in Europa an den Start.

Gehring unterstützt „AgiloDrive“

Die Gehring Gruppe beteiligt sich als Industriepartner am Projekt „AgiloDrive“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg.

Wirtschaftlicher mit Laser

Das IFW der Leibniz Universität Hannover: Laserbasierte Herstellung individueller Spanleitstufen erhöht Wirtschaftlichkeit und Prozesssicherheit.

Vier Jahre, drei Roboter, acht Partner

Im BMBF-Forschungsprojekt ProLMD enstehen in Teamarbeit neue Hybrid-Prozesse, die konventionelle Fertigungsverfahren mit Laserauftragschweißen zu einem neuen Fertigungsansatz vereinen.

Eine für alles

In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Verbundprojekt BaSyMo entwickeln Industrie und Forschung ein einheitliches Batteriemodul für den mobilen und stationären Einsatz.

Warum überdimensionierte Schutztüren?

Der VDW und das IWF untersuchten Mindestwanddicken trennender Schutztüren. Die Untersuchungen ergaben, dass je nach Schleifscheibenbreite bis zu 70 Prozent dünnere trennende Schutzeinrichtungen möglich sind.

Prozessverbesserung und Fehlerbehebung für KMU

Das Projekt oraKel des WZL der RWTH Aachen widmet sich der App-basierten Qualitätsvorhersage und Fehler-Ursachen-Analyse mit künstlichen neuronalen Netzen für kleine und mittlere Unternehmen.

Simulationsplattform für Smart Services in KMU

Im Februar fand das Kick-off des Forschungsvorhabens "Simulationsgestützte assistenzsystembasierende Engineering- und Maintenance-Dienstleistungen für Lean Aftersales-Services " - kurz SEAMLESS - statt.

Termine