Start Schlagworte Forschen

Schlagwort: Forschen

Erfolgreiche Konferenz: „Die Mischung machts“

Im Oktober fand die »5th Conference on Laser Polishing LaP« statt. Beim Expertentreffen des Aachener Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT hat sich alles um den neuesten Stand bei laserbasierten Alternativen zum mechanischen Polieren und Entgraten gedreht.

Nachhaltige Transformation fördern

Die Automobilindustrie befindet sich in einem Transformationsprozess. Im Projekt TuWAs entsteht ein »Baukasten« zur Gestaltung dieses Wandels. Gerade kleinere und mittlere Unternehmen sollen von wichtigen Entscheidungs- und Umsetzungshilfen profitieren. Umformtechnische Wertschöpfungsketten im Antriebsstrang stehen hierbei im Fokus.

VibroCut auf der Intec 2023

Durch innovative Schwingungsunterstützung lassen sich in Zerspanungsprozessen Bearbeitungskräfte, Werkzeugverschleiß, Gratbildung und Spanbruchprobleme reduzieren. Auf der Intec 2023 zeigt die Fraunhofer IWU-Ausgründung VibroCut wie das geht.

Geeignete Prozessauslegung gesucht

Seilschleifen ist ein interessants Verfahren für den Kernkraftrückbau. Wissenschaftler am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen an der Leibniz Universität Hannover untersuchen, wie eine geeignete Prozessauslegung die Temperatur im Seil verringern kann.

Mehr Leistung dank innovativen Beschichtungen

Am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover werden in einem aktuellen Forschungsprojekt selbstschmierende Beschichtungen untersucht. Durch die reibungsminimierenden Beschichtungen sollen höhere Standzeiten als bei etablierten Beschichtungen bei der Zerspanung von Aluminium erreicht werden.

Potenziale von 5G in der Fertigung

Wie können sich Unternehmen am besten auf 5G vorbereiten? Antworten auf diese Frage will Let’s Talk Science, der monatliche Lunch-Talk zur EMO Hannover 2023, liefern.

Ein Blick auf Lasertechnik und Wasserstoff-Zukunft

Fraunhofer ILT, Fertigungstechnik, Fertigung
Mitte September 2022 fand das dritte Laserkolloquium Wasserstoff LKH₂ in Aachen statt. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT nutze die Veranstaltung für Vorführungen im neuen Wasserstofflabor, das die gesamte Prozesskette abbildet.

Maschinenspende für neue Impulse

Walter fördert die Werkzeugforschung am Standort Baden-Württemberg: Das Tübinger Unternehmen hat einen dynamischen Minimalmengenschmierung-Prüfstand an das Institut für Werkzeugmaschinen (IfW) der Universität Stuttgart gespendet.

Kupfer als Werkstoff des technischen Fortschritts

In einem Positionspapier der Initiative Science goes Copper haben sich 27 Kupferunternehmen und Hochschulinstitute für eine gezielte und langfristige Förderung von Projekten ausgesprochen, in denen Kupferwerkstoffe Grundlagen für die sozio-ökonomische Entwicklung und Dekarbonisierung der Gesellschaft schaffen. 

Neue Ansätze für die Produktentstehung

Wie wirkt sich der gesellschaftliche Wandel auf die Produkte beziehungsweise die Produktion von Morgen aus? Forschende der WGP, WiGeP und WGMHI fanden sich während ihrer Herbsttagung zusammen, um dieses Thema zu diskutieren und Ideen für eine nachhaltige Gesellschaft zu entwickeln.

Wirtschaftliche Zerspanung additiv gefertigter Titankomponenten

"Gefügeausbildung beim selektiven Laserstrahlschmelzen von Titanlegierungen und Einfluss auf die Zerspanbarkeit" - so der Name eines aktuellen Forschungsprojekts zwischen dem IFW Hannover und dem Leibniz-Institut für Festkörper und Werkstoffforschung Dresden. Sebastian Worpenberg vom IFW berichtet in diesem Artikel über das Projekt.

Veranstaltung: MIC 2022

Auf dem MIC 2022 werden die neusten Entwicklungen aus Industrie und Forschung im Bereich der Fertigung für die Luft- und Raumfahrt präsentiert. Die Veranstaltung bietet für junge Talente und Experten aus Industrie und Forschung die Möglichkeit in Kontakt zu treten.

Wie kann die Produktion der Zukunft aussehen?

Die WGP (Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik) hat sich im Rahmen ihres Jahreskongresses 2022 Mitte Oktober in Stuttgart mit dem Thema „Produktion im Grenzbereich – Strategien zur Verwendung von Daten in Planung und Produktion“ auseinandergesetzt.

Veranstaltung: Schleiftagung 2023

Klimawandel, Ressourcenengpässe, Fachkräftemangel: Wie erhält die Schleiftechnik ihre Wettbewerbsfähigkeit? Die Schleiftagung am 25. und 26. Januar 2023 in Stuttgart-Fellbach will auf diese Frage mögliche Antworten liefern.

Termine