Die Auftragseingänge für Metallbearbeitungsmaschinen, gemessen am U.S. Manufacturing Technology Orders Report, der von AMT – The Association For Manufacturing Technology veröffentlicht wird, beliefen sich im Mai 2025 auf insgesamt 392,7 Millionen US-Dollar. Dies war ein Rückgang um 11,8 % gegenüber April 2025 und ein Anstieg um 2,7 % gegenüber Mai 2024. Die Maschinenbestellungen im Jahr 2025 beliefen sich bis Mai auf insgesamt 2,09 Mrd. $, ein Anstieg um 15% gegenüber den ersten fünf Monaten des Jahres 2024.
Während die Aufträge für Fertigungstechnik im März und April zurückgingen, zeigte der Markt weiterhin Anzeichen einer Erholung, da jeder Monat im Jahr 2025 besser abschnitt als der gleiche Monat im Jahr 2024. Der Wert der Aufträge im Mai 2025 war 16% höher als im durchschnittlichen Mai. Betrachtet man die Anzahl der bestellten Einheiten, so zeigt sich ein deutlich geringeres Wachstum. Bis Mai 2025 lag die Zahl der bestellten Einheiten um 4,7% über den ersten fünf Monaten des Jahres 2024, was immer noch die höchste positive Wachstumsrate seit 2021 ist.
Die Hersteller von Motoren, Turbinen und Kraftübertragungen tätigten die größten Investitionen in neue Metallbearbeitungsmaschinen seit Februar 2023. Dies ist wahrscheinlich eine Fortsetzung des überdurchschnittlichen Trends bei der Auftragsvergabe im Elektrogerätebau, der auf die gestiegene Netznachfrage von Rechenzentren zurückzuführen ist.
Die Maschinenbestellungen aus der Luft- und Raumfahrtindustrie, die im März 2023 den höchsten monatlichen Auftragseingang verzeichnet hatten, fielen im Mai 2025 auf ihren typischen monatlichen Durchschnittswert zurück, bleiben aber im Aufwärtstrend. Bis Mai 2025 stiegen die Auftragseingänge für Flugzeuge und Flugzeugteile außerhalb des Verteidigungssektors um 164% gegenüber 2024. Die Integration dieser neuen Aufträge in die Produktionspläne könnte die steigende Kapazitätsauslastung der Luft- und Raumfahrtunternehmen ohne zusätzliche Investitionen in die Fertigungstechnologie noch verschärfen.
Die Aufträge für Fertigungstechnik blieben im April und Mai 2025 relativ stark, trotz der wirtschaftlichen Unsicherheit, die durch die unregelmäßige Umsetzung der Zollpolitik in diesen Monaten verursacht wurde. Das kürzlich verabschiedete Paket zur Steuer- und Ausgabenpolitik wird allen Unternehmen ein gewisses Maß an Sicherheit bieten und enthält wichtige Anreize für die Hersteller, was in der zweiten Jahreshälfte 2025 zu zusätzlichen Maschineninvestitionen führen könnte.
Kontakt: