Leistungsfähige Linearantriebe der X- und Z-Achsen realisieren hohe Verfahr- und Beschleunigungswerte bei gleichzeitig reduziertem Bauraum und ermöglichen maximale Dynamik und höchste Genauigkeiten. Die Anforderung, gleich mit dem ersten Teil ein Gutteil zu produzieren, wird unter anderem durch neuste Messtechnologien erreicht.
bis zu 35% kürzere Taktzeit
Die Tischbaugruppen wie Werkstückspindel-, Reitstock oder Lünetten werden auf standardisierten Universalbauplatten montiert, die automatisch oder per Hand verfahrbar, für verschiedene Werkstücke positioniert werden können. Die modulare Konzeption glänzt durch eine hochflexible Komponentenanordnung der Tischbaugruppen auf Führungsschienen im Arbeitsbereich. Die Tischbaugruppen können ohne großen Aufwand für zukünftige Schleifaufgaben umgerüstet werden.
Einfacher Zugang zu allen Komponenten in und an der Maschine sowie optimierte Rüstfähigkeit sind im gesamten Konzept der Anlage verankert. Gute Zugänglichkeit und hohe Servicefreundlichkeit reduzieren Wartungsaufwand und -kosten. Die komplette Abdeckung aller Führungen und Motoren macht die Schleifmaschine wahlweise mit Emulsion oder Schleiföl als Kühlschmierstoff einsetzbar.
20% energieeffizienter
Der Maschinenständer aus Polymerbeton besticht laut Hersteller durch hervorragendes Dämpfungsverhalten und hohe Verwindungssteifigkeit. Die optimierte Maschinenbettspülung erleichtert die Instandhaltung und eine in den Maschinenständer integrierte Verrohrung der Medienführung ermöglicht die zukünftige Aufrüstung der Schleifmaschine. Kosteneinsparungen werden bereits beim Transport durch die optimierten Maschinenaußenmaße erzielt.
25% weniger Wartungsaufwand
Innovationen im Bereich Kühlung, Pumpen und Druckregelung ermöglichen den Verzicht auf umweltund gesundheitsschädliche Kühlmedien, steigern die Energieeffizienz, verringern den Wartungsaufwand und runden die Entwicklung der Schleifmaschinen zusammen mit vielen Detailverbesserungen ab.
Kontakt: