KSS sind in der modernen Metallbearbeitung einerseits ein Kostenfaktor und andererseits ein wichtiger qualitätsbestimmender Parameter. Denn die Feinstfiltration spielt eine Schlüsselrolle, um den Zerspanprozess qualitativ hochwertig, nachhaltig und wirtschaftlich zu gestalten und darüber hinaus den Verschleiß der verbauten KSS-Systemkomponenten niedrig zu halten.
Steffen Strobel, technischer Verkaufsleiter bei Vomat: „Das hört sich einfacher an, als es ist. Denn um KSS etwa in hoher NAS-Qualität mit einer bestimmten Temperatur wirtschaftlich lange im System zu halten, bedarf es Hochleistungstechnologie. Genau die stellen wir der metallverarbeitenden Industrie bereit und zeigen sie auf der GrindTec.“
Dazu gehören die energieeffizienten Lösungen der VOMAT FA-Anlagenreihe mit ihren Hochleistungsanschwemmfiltern für eine Filterfeinheit von 3-5 µm etwa zum Schleifen von HM-Werkzeugen. Die geregelte bedarfsgerechte Vollstromfilterung im Rückspülverfahren mit automatischem Zyklus je nach Schmutzanfall trennt Schmutz- und Sauberöl zu 100 Prozent. In Kombination mit der geregelten Filterpumpe für bedarfsgerechtes Filtern ergibt sich eine äußerst positive Energiebilanz.
Mit dem Unterdruckbandfilter UBF erweitert VOMAT das Anlagenportfolio durch ein neues leistungsstarkes Filtersystem. Mit ihm lassen sich Eisen- und Nichteisenlegierungen, Hartmetalle, Scheibenabriebe, Bindemittel etc. aus modernen Kühlschmierstoffen – wie etwa wasserbasierende Medien – ohne Vorabscheidesystem mit hoher Filterleistung und Filterfeinheit von 10 bis 30 µm herausfiltern.
Steffen Strobel: „Die kompakte UBF-Einheit ist äußerst wartungsfreundlich und hat aufgrund einer speziellen Bandführung im Gegensatz zu herkömmlichen Anlagen einen rund 70 Prozent geringeren Platzbedarf bei 100-prozentiger Leistung. Wir rechnen im Vergleich mit einer dreifachen Filterleistung pro Quadratmeter Fertigungsfläche.“
VOMAT auf der GrindTec in Halle 3, Stand 3045.
Kontakt: