
September und Oktober sind in Süddeutschland traditionell die Zeit der Volksfeste und auch wichtige Messetermine für die metallverarbeitende Industrie stehen an. Die Nachreiner GmbH verbindet beides: Unter dem Motto „Wiesenzeit, Wasenzeit – Nachreiner-Zeit“ nimmt das Team um die Geschäftsführung Marianne und Siegfried Nachreiner sowie Sandra und Markus Hallas die Gelegenheit wahr, mit den Fachbesuchern am Messestand in lockerer Atmosphäre zu feiern und über neuste Nachreiner-Werkzeugtrends zu informieren.
Mit ihren hochwertigen Werkzeuglösungen hat sich die Nachreiner GmbH aus Balingen in der Branche seit 1981 einen Namen geschaffen. Als Dienstleister rund um spanabhebende Werkzeuge gegründet, präsentiert sich das Unternehmen heute als Hersteller innovativer Werkzeuge und Toolkonzepte.
von Grafit den Fachbesuchern vorgeführt.
Ein Messeschwerpunkt werden die neuen Keramikfräser sein, mit denen Nachreiner die Zerspanung von Guss, Grafit und Composites noch besser und wirtschaftlicher gestalten will. Dazu arbeiten die Werkzeugspezialisten eng mit der Hochschule Schmalkalden zusammen und zeigen erfolgversprechende Ergebnisse dieser Innovationsallianz während der AMB.
Neben neuen VHM-Bohrern, Gewindewerkzeugen und Reibahlen stehen die Nachreiner-Hochleistungsfräser im Fokus des Interesses: Nachreiner-HPC-Superstar-Vollhartmetallfräser stehen für Wirtschaftlichkeit, hohes Leistungspotenzial und Produktqualität. Spezielle Hartmetalle sowie leistungssteigernde Schneiden- und Spanflussgeometrien, die auf das zu bearbeitende Material abgestimmt sind, gewährleisten technologisches Spitzenniveau beim Zerspanen auch von NE-Metallen sowie schwierig zu bearbeitenden Werkstoffen.
Ein Beispiel für die große Anwendungsbandbreite sind die Superstar-Werkzeuge zum Wirbel- beziehungsweise Taumelfräsen zur Zerspanung von schwierigen Materialien wie Titan, Superlegierungen und hochwarmfesten Stählen. Die Tools zum trochoidalen Hochgeschwindigkeitsfräsen werden auf das Zerspanverfahren wie auch das jeweils zu bearbeitende Material in Substrat, Geometrie und Beschichtung optimal angepasst. Gegenüber konventionellem Fräsen können Schrupp- und Schlichtprozesse laut Nachreiner über 70 Prozent schneller gefahren werden – und dies bei deutlich höheren Standzeiten der Werkzeuge und hervorragenden Oberflächengüten.
Ein weiteres Beispiel sind die extra kurzen Ausführungen des Superstar-Fräsers. Sie sind besonders für die Zerspanung mit niedriger Eingriffstiefe von weichen und zähen Stahlwerkstoffen geeignet. In gewohnt höchster Werkzeugqualität sind diese Einwegfräser die wirtschaftliche Alternative, wenn hohe Leistung für ein Werkzeug ohne Nachschliff benötigt wird.
Markus Hallas, Geschäftsführer der Nachreiner GmbH: „Durch innovative Neuentwicklungen beziehungsweise Werkzeugoptimierungen können wir dem Anwender in der metallverarbeitenden Industrie immer bessere und leistungsfähigere Präzisionswerkzeuge zur Verfügung stellen. Während der AMB haben die Fachbesucher die Gelegenheit, im persönlichen Gespräch Antworten auf ihre ganz individuellen Zerspanherausforderungen zu erhalten.“
Nachreiner auf der AMB in Halle 1, Stand B56.
Kontakt: