
Der AMB-Slogan „Das Herz der Metallbearbeitung“ könnte auch für Peiseler nicht passender sein. Denn auf der für das Unternehmen wichtigsten Messe des Jahres, zeigt es dem Fachpublikum auf seinem Stand diverse Neuheiten und attraktive Weiterentwicklungen. „Damit offerieren wir dem Anwender mit neuen Lösungen ein noch größeres Leistungsspektrum und vielfältigere Einsatzmöglichkeiten“, erläutert Peiseler-Geschäftsführer Dr. Benedict Korischem.
So stellt das Remscheider Unternehmen zum Beispiel eine neue Generation der erfolgreichen Zweiachs-Schwenkeinrichtung ZASD 400 vor. Bei dieser setzt Peiseler eine nun noch leistungsfähigere Klemmung in der fünften Achse ein. Sie bietet aus Federkraft ein volles Haltemoment von 3000 Newtonmetern und ermöglicht mit Reaktionszeiten von weniger als zehn Millisekunden ein Höchstmaß an Sicherheit für Mensch und Maschine. Außerdem ist die neue ZASD 400 so servicefreundlich aufgebaut, dass Wartungsarbeiten schneller und preiswerter erfolgen können.
Die Standardisierung von Baugruppen führte zudem zu Kostensenkungen, und die Kunden können sich auf einen günstigeren Preis freuen. Wer sich nicht für die reine Fräsvariante entscheidet, die auch für schwerste Zerspanung geeignet ist, kann mit der Highspeed-Version sogar auch leistungsfähige Drehbearbeitungen durchführen.
Weitere Ergänzungen und Innovationen bei der ATC-Baureihe
Die ATC-Baureihe mit fünf verschiedenen Größen, die unter anderem für solche Anwender interessant ist, die bislang Bearbeitungszentren mit drei linearen Achsen eingesetzt haben und diese damit um rotative Achsen erweitern, hat Peiseler nun ergänzt und vervollständigt. Weitere Motor- und Steuerungstypen, wahlweise in axialer Richtung direkt auf den Antrieb montiert oder bei hohen Leistungsdichten und Ansprüchen an eine dynamische Regelung auch über eine Kupplung angebunden, erweitern das Einsatzspektrum erheblich.
Dazu tragen ebenso die künftig für die ATC-Geräte 125, 160 und 250 erhältlichen Pinolen-Gegenlager bei, die bei horizontalen Achsen lange Werkstücke abstützen. In der Basisversion sind diese manuell über eine Präzisionsgewinde-Spindel zu betätigen. Sie bieten einen Hub von 40 Millimetern sowie eine großzügig dimensionierte MK3-Aufnahme, in der wahlweise feste oder mitlaufende Spitzen verwendet werden können. Die Pinolen-Gegenlager haben eine integrierte Klemmung, die stufenlos jede Position fixiert.
Auch bei der Zweiachs-Schwenkeinrichtung ZATC, die auf der ATC-Baureihe basiert, gibt es künftig Varianten mit abgestütztem Gegenlager. Dies ermöglicht selbst unter starker Beladung eine noch höhere Präzision und eine größere Steifigkeit bei schwerer Zerspanung, was der Lebensdauer der Werkzeuge zugutekommt. Wegen der extrem kompakten Bauweise sind auch Bearbeitungen mit langen Werkzeugen möglich. „Die in Stuttgart präsentierten Neuheiten zeigen genauso wie weitere dort ausgestellte Weiterentwicklungen“, betont Korischem, „dass Peiseler seinen Kunden noch mehr Flexibilität und Leistungsstärke sowie eine abermals gesteigerte Präzision bietet.“
Peiseler auf der AMB in Halle 10, Stand C93.
Kontakt:
www.peiseler.de