Starkes Wachstum bei der Hermle AG

Eine positive Geschäftsentwicklung 2010, starkes Wachstum in 2011 sowie ein neues Vorstandsmitglied standen im Mittelpunkt der Hauptversammlung bei Hermle

5958

Die Aktionäre der Maschinenfabrik Berthold Hermle AG erhalten für das Geschäftsjahr 2010 eine Basisdividende von 0,80 Euro je Stamm- und 0,85 Euro je Vorzugsaktie zuzüglich eines Bonus von 2,20 Euro je Aktie. Ein entsprechender Beschluss wurde am 7.7.2011 auf der Hauptversammlung des schwäbischen Werkzeugmaschinenspezialisten in Gosheim gefasst. Daraus ergibt sich eine Ausschüttung von 3,00 Euro (Vj. 0,80) je Stamm- und von 3,05 Euro (Vj. 0,85) je börsennotierter Vorzugsaktie.

Grundlage für die höhere Ausschüttung ist die gute Geschäftsentwicklung 2010: Im abgelaufenen Jahr konnte Hermle die weltweite Wirtschafts- und Finanzkrise rasch hinter sich lassen. Der Konzernumsatz nahm um rund 48 % auf 187,6 Mio. Euro (Vj. 127,0) zu und der Gewinn nach Steuern erhöhte sich von 6,6 Mio. Euro auf 18,5 Mio. Euro.

Im bisherigen Verlauf des aktuellen Geschäftsjahres 2011 setzte Hermle den Aufwärtstrend fort: In den ersten fünf Monaten 2011 stieg der Auftragseingang gemessen am vergleichbaren Vorjahreswert konzernweit um 119 % auf 136,8 Mio. Euro (Vj. 62,4). Dabei hat sich das Bestellvolumen im Inland auf 64,4 Mio. Euro (Vj. 31,4) mehr als verdoppelt. Im Ausland lag das Plus sogar bei 134 % auf 72,4 Mio. Euro (Vj. 31,0). Der Auftragsbestand legte von 33,3 Mio. Euro am Jahresende 2010 auf 75,2 Mio. Euro per 31. Mai 2011 zu. „Damit“, so Vorstandssprecher Dietmar Hermle auf der Hauptversammlung, „verfügen wir über eine solide Basis für den weiteren Jahresverlauf.“

Der Konzernumsatz hat sich in den ersten fünf Monaten 2011 verglichen mit dem entsprechenden Vorjahreszeitraum auf 95,0 Mio. Euro (Vj. 45,4) ebenfalls mehr als verdoppelt. Das Inlandsvolumen nahm um 126 % auf 47,2 Mio. Euro (Vj. 20,9) zu und der Auslandsumsatz um 95 % auf 47,8 Mio. Euro (Vj. 24,5). In der Folge verbesserte sich auch das Ergebnis deutlich.

Der gute Geschäftsverlauf hatte außerdem positive Auswirkungen auf die flexiblen Arbeitszeitkonten bei Hermle: Die 2009 und 2010 leergeräumten Gleitzeitkonten der Belegschaft wachsen inzwischen wieder allmählich an. Zum Stichtag 31. Mai 2011 beschäftigte Hermle konzernweit 836 Mitarbeiter, 26 Personen mehr als vor Jahresfrist.

Für das Gesamtjahr ist Dietmar Hermle weiterhin zuversichtlich. „Dank des hohen Auftragsbestands“, sagte der Vorstandssprecher, „sehen wir gute Chancen, den Konzernumsatz 2011 im soliden zweistelligen Prozentbereich steigern zu können, und erwarten eine entsprechende Ergebnisverbesserung. Hermle profitiert vom Aufschwung besonders stark, weil die Kunden jetzt erst recht Wert auf höchste Qualität und Zuverlässigkeit legen.“

Alfons Betting neues Vorstandsmitglied

Alfons Betting (58), bisher Generalbevollmächtigter, Prokurist und verantwortlich für Produktion und Service, wurde mit Wirkung zum 1. August 2011 zum weiteren Vorstandsmitglied bestellt. Das gab der Aufsichtsrat auf der heutigen Hauptversammlung bekannt. Alfons Betting ist seit 1968 bei Hermle und absolvierte bereits seine Ausbildung im Unternehmen. Im Vorstand wird er weiterhin für die Bereiche Produktion und Service zuständig sein. Daneben gehören dem Gremium unverändert Dietmar Hermle, Günther Beck und Franz-Xaver Bernhard an.

Neuwahlen zum Aufsichtsrat

Turnusmäßig standen auf der heutigen Hauptversammlung Neuwahlen der Vertreter der Anteilseigner im Aufsichtsrat an. Die Hauptversammlung wählte Lothar Hermle, Dieter Jeschke, Dr. Wolfgang Kuhn und Sonja Leibinger als ihre Vertreter in das Gremium. Von der Arbeitnehmerseite wurden Adolf Weber und Joachim Weber als Vertreter gewählt. Auf seiner konstituierenden Sitzung im Anschluss an die Hauptversammlung wählte der Aufsichtsrat Dr. Wolfgang Kuhn zu seinem Vorsitzenden. Stellvertretende Vorsitzende wurden Sonja Leibinger und Lothar Hermle. Zum Ehrenaufsichtsrat wurde Günther Leibinger gewählt.

Kontakt:

www.hermle.de