
Der Wettkampf „Werkzeugschleifer des Jahres“ wurde 2006 unter anderem mit dem Ziel ins Leben gerufen, den Beruf des Werkzeugschleifers bekannter zu machen und ihn attraktiver zu gestalten.
Um teilzunehmen, schicken Unternehmen ihre besten Präzisionsschleifer ins Rennen. Die Vorauswahl startet über theoretische Prüfungsfragen aus dem Bereich Werkzeugschleifen, die von einer Fachjury bewertet werden. Die fünf Besten qualifizieren sich für die Endrunde, die nach einer zweitägigen Schulung beim diesjährigen Hauptsponsor, der Haas Schleifmaschinen GmbH aus Trossingen, auf der Messe GrindTec in Leipzig live stattfindet.
Offizieller Veranstalter des Wettbewerbs „Werkzeugschleifer des Jahres“ ist ab diesem Jahr der Fachverband der Präzisionswerkzeugmechaniker (FDPW), welcher zugleich Initiator sowie fachlicher Träger der GrindTec ist. Mit der Organisation und Durchführung hat der FDPW die KSKOMM, die PR- und Werbeagentur der Branche rund um die industrielle Metallbearbeitung, beauftragt.
Barbara Hannappel, Geschäftsführerin der KSKOMM: „Mit Leipzig wurde ein neuer, hervorragender Messestandort mit starkem Konzept gefunden, um für die GrindTec mit dem Who is Who der Schleif-Branche in Nachbarschaft zur gleichzeitig stattfindenden INTEC und Z-Internationalen Zuliefermesse starke Synergien zu kreieren.“
„Den Wettbewerb ’Werkzeugschleifer des Jahres’ auszurichten ist für uns eine große Ehre, insbesondere wenn man mit hochkarätigen Sponsoren, wie etwa dem Maschinenhersteller Haas Schleifmaschinen aus Trossingen als Hauptunterstützer, zusammenarbeitet. Wir freuen uns auf eine spannende GrindTec Challenge.“
Der Wettbewerb ist zweigeteilt ausgeschrieben
Im ersten Teil geht es um die theoretischen Grundlagen, die ein moderner Werkzeugschleifer heutzutage mitbringen muss: Werkstoff- und Werkzeugkenntnis, Technologie- und Prozesswissen. Dazu müssen Fragen zu einem Werkstück beantwortet werden. Wichtig ist dabei, dass die Fragen von jedem Teilnehmer alleine ausgefüllt werden. Die richtige Beantwortung, die von einer Jury aus Fachleuten überprüft wird, entscheidet darüber, welche fünf Kandidaten am Finale zum „Werkzeugschleifer des Jahres 2023“ teilnehmen dürfen.
Die Bewerbungsunterlagen für den theoretischen Teil können bis zum 16. Dezember 2022 angefordert werden. Ab dem 19. Dezember 2022 erhalten alle Bewerber die Wettbewerbsunterlagen. Die Prüfungsunterlagen müssen dann bis 6. Januar 2023 abgegeben werden. Die Auswertung und Festlegung auf die fünf Finalisten dauert bis 13. Januar 2022.
Um den fünf Final-Teilnehmern die gleichen Voraussetzungen zu gewähren, werden die Kandidaten ein paar Wochen vor dem finalen Wettbewerb im Trainingszentrum der Haas Schleifmaschinen GmbH in Trossingen zwei Tage lang auf die Multigrind Radical eingeübt.
Nach der Schulung beim Hauptsponsor (Zwischen KW6 und KW8) an der Schleifmaschine findet das Finale – Teil 2 des Wettbewerbs – während der Branchenfachmesse GrindTec in Leipzig statt: Im Rahmen eines Wettkampfs müssen die fünf Besten der Vorentscheidung ein bestimmtes Werkstück an einer Multigrind Radical programmieren und abarbeiten.
Sieger und damit „Werkzeugschleifer des Jahres 2023“ ist, wer das beste Werkstück in der kürzesten Zeit produziert.
Weitere Informationen vom Veranstalter
Der vierte und fünfte Finalteilnehmer erhalten jeweils einen Bildungsgutschein im Wert von 500 €. Für alle fünf Endrunden-Teilnehmer gilt zusätzlich
|
Kontakt: