Materialforschung – Neuer Verbundwerkstoff verändert die Maßstäbe
Mit HoverLIGHT haben Fraunhofer-Forschende einen Verbundwerkstoff entwickelt, der die Konstruktion von Werkzeugmaschinen revolutionieren kann.
Spindel-Wartungen früh erkennen
GMN zeigt auf der Maintenance-Messe in Dortmund nachrüstbare IDEA-4S-Einheit
Forschungsprojekt CAB-Coatings gestartet
Müller Präzisionswerkzeuge forscht an neuer Generation von Werkzeugen für schwer zerspanbare Werkstoffe
Kompetenz-Trio für den innovativen Formenbau
Der moderne Formenbau wird traditionell von extrem beständigen Stählen dominiert. Doch wie kann ein vermeintlich zerbrechlicher Werkstoff wie Keramik die Branche revolutionieren? Genau dieser Frage widmet sich das Kompetenz-Trio bestehend aus der BCE Special Ceramics, der KRAMSKI und der ZECHA. Gemeinsam forschen sie an Ansätzen für den Spritzgusswerkzeugbau.
BMF zeigt erweitertes das Materialangebot auf der Formnext 2024
Boston Micro Fabrication (BMF), ein Anbieter von hochpräzisen 3D-Drucksystemen, stellt vier neue Materialien für seine Drucker der microArch-Serie vor. Musterteile im Mikromaßstab und der erste 3D-Drucker microArch D1025 der neuen Dual Solution Reihe zeigt BMF auf der Fachmesse Formnext in Frankfurt.
Superwerkstoff Titan
Titan ist ein schwer zerspanbarer Hightech-Werkstoff mit enormem Potenzial. Doch eine effiziente Zerspanung des Werkstoffs ist mit gut abgestimmten Werkzeugen und deren Beschichtungen möglich.
Leistungsschub für die Alu-Bearbeitung
Als Spezialist und Problemlöser in der Bearbeitung von Aluminium gilt MAPAL als Top-Adresse. Das Unternehmen aus Aalen hat sich zum Ziel gesetzt, dem Kunden die Werkzeuge für seine Anliegen „auf den Leib zu schneidern“.
Experten der Aluminiumzerspanung
In Aalen sind die Zerspanungsexperten von MAPAL beheimatet. Dort werden seit vielen Jahrzehnten Zerspanungslösungen für Automobil, Luftfahrt und viele andere Branchen entwickelt. In der Zerspanung von Aluminium hat MAPAL viel Erfahrung und ein umfangreiches Portfolio für einfache und komplexe Anwendungen.
Zerspanung bleifreier Automatenstähle
Kann Blei in metallischen Werkstoffen ersetzt werden? Diese Frage ist im Moment schwierig zu beantworten. Deshalb bleibt der zerspanenden Industrie nichts anderes übrig, als weiter nach Lösungen für die wirtschaftliche Bearbeitung bleifreier Automatenstähle zu suchen.
AMB 2024 – Späne wie aus dem Bilderbuch
Neue Werkstoffe, der Trend zur Miniaturisierung, Wettbewerbsdruck, Digitalisierung und nachhaltigeres Wirtschaften – so lauten nur einige der Herausforderungen, mit denen Fertigungsbetriebe umgehen müssen. Das gilt auch für den Start der Wertschöpfungskette, an der meist eine Methode der Metallbearbeitung steht.
Zerspanung gesinterter Keramikwerkstoffe
Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH und Röders GmbH dehnen ihre strategische Partnerschaft weiter aus.
Innovative Werkzeugtechnologie für Titan
Wenn um die Zerspanung von Titan geht, haben die Spezialisten von MAPAL viel Erfahrung. Gerade bei diesem Werkstoff ist ein ganzheitliches Prozessverständnis für eine optimale und wirtschaftliche Bearbeitung wichtig.
Hartmetall-Marken fusionieren
German Carbide und Konrad Friedrichs fusionieren und treten künftig unter der Marke GÜHRING CARBIDE auf.
Kupferreserven sind angewachsen
Der Kupferverband meldet eine langfristig gesicherte Verfügbarkeit. Ein neues Factsheet fasst die Informationen zum Thema Verfügbarkeit zusammen.