So innovativ ist die Zukunft
Als unabhängiger Branchentreff bereitet die Frästagung 2017 vom 14. – 15. November in Nürtingen bei Stuttgart ein Forum für aktuelle Entwicklungen der Frästechnik. Im Mittelpunkt stehen Innovationen der spanenden Fertigung und der Einsatz verschiedener Werkstoffe und Techniken.
Einen wichtigen Schritt vorangekommen
Additive Fertigung auf dem Weg zum Produktionssystem. Die WGP suchte anlässlich der WerkstoffWoche in Dresden in Sachen additiver Fertigung den Schulterschluss mit den Materialwissenschaftlern.
Die ZVO-Oberflächentage in Berlin
Die Oberflächentage des Zentralverbands Oberflächentechnik e.V. (ZVO) erzielten erneut eine Rekordbeteiligung und boten ein vielschichtiges Programm. Auf großes Interesse stießen die Referate des Forums Bauteilreinigung des Fachverbands industrielle Teilereinigung e.V. (FiT).
Induktionserwärmung spielt ihre Stärken aus
Der E-Boom steht unmittelbar bevor und Komponenten von E-Motoren müssen sich schnell und prozesssicher herstellen lassen – ein Prozess, bei dem die Induktionsspezialisten von eldec häufig mit eingebunden sind. Denn Induktionserwärmung ist schnell, präzise und prozesssicher.
Die ganze Bandbreite abdecken
Die ESPRIT Additive Suite wurde entwickelt, um die Programmierung, Optimierung und Simulation von generativen Fertigungsverfahren zu vereinfachen. Es eignet sich für das generative Laser-Pulver-Auftragsverfahren, das 3D-Pulverbettverfahren sowie die Subtraktive Fertigung.
Video-Tipp: Hermle MPA-Technologie
Video der Hermle AG zur Welt der additiven Fertigung. Vorgestellt wird das von Hermle entwickelte Auftragsverfahrens für Metallpulver.
Innovationen und Knowhow rund ums Entgraten
2. DeburringEXPO für Entgrattechnologie und Präzisionsoberflächen
Eine hochproduktive Alternative
Verzahnungsspezialist Samputensili macht SCUDDING zu seinem Thema auf der diesjährigen EMO.
Wenn’s ein bisschen anspruchsvoller sein darf…
Lohnfertiger ist mit automatisierter Bearbeitung komplexer Bauteile erfolgreich
Höhere Produktivität, Flexibilität und Effizienz
Optimierte Ultraschallbearbeitung von Leichtbauwerkstoffen ermöglicht beim Zerspanen mit Industrierobotern ähnliche Toleranzbereiche wie mit Werkzeugmaschinen.
Elektrochemische Bearbeitung von Zirconium
Die futura chemie GmbH hat durch ihr elektrochemisches Verfahren die ideale Voraussetzungen für Forschung und Entwicklung in der elektrochemischen Bearbeitung geschaffen und bietet auch Machbarkeitsstudien für andere Werkstoffe an.
Schneller, präziser und sparsamer verlöten
Das induktive Löten gewinnt an Bedeutung: Das Verfahren läuft schneller ab als etwa das Löten mit offener Gasflamme, denn die Induktion erzeugt die Wärme direkt im Werkstück. Um diesen Prozess punktgenau steuern zu können, entwickelte eldec individuell angepasste Induktoren und Generatoren.
Landeanflug auf 4.0
Okuma Europe veranstaltete ein Open House für die Luftfahrtindustrie. Das Open House umfasste Bearbeitungsdemonstrationen für die Fertigung von Luftfahrtkomponenten, darunter eine Lösung für das Spanfräsen anspruchsvoller Materialien.