Schlagwort: Forschen
Forscherin der Schleiftechnik geehrt
                WGP verleiht renommierte Otto-Kienzle-Gedenkmünze an Frau Dr. Monika Kipp            
            
        Forschungsprojekt »FOLAMI« setzt Maßstäbe im Schiffbau
                Laserstrahlschweißen für leistungsstarke Stahl-Aluminium-Verbindungen            
            
        WZL und Ford entwickeln Automobilfabrik der Zukunft
                Unter dem Motto "Green Factory of the Future" wurde die Entwicklung eines Reifegradmodells für die Nachhaltigkeitstransformation bei Ford vorangetrieben.            
            
        Video-Tipp: 40 Jahre Fraunhofer ILT
                Auf humorvolle Weise zeigt dieses Video, wie sich der Laser von einer »Lösung auf der Suche nach einem Problem« zu einem unverzichtbaren Werkzeug in Branchen wie Automobiltechnik, Luft- und Raumfahrt, Energiewirtschaft, Medizintechnik, Mikroelektronik, und Quantentechnologie entwickelt hat.             
            
        Flexibilität in Produktion und Logistik
                Flexible Produktionssysteme ermöglichen es Unternehmen, schnell auf veränderte Marktbedingungen und individuelle Kundenbedürfnisse zu reagieren.            
            
        Noch smarter
                Fraunhofer IWU und Fraunhofer IIS präsentieren neue Generation des genialen Werkzeughalters smartTOOL            
            
        Produktionsdaten sicher in Echtzeit nutzen
                Fraunhofer CCIT präsentiert auf der EMO Hannover 2025 innovative Lösungen für die vernetzte Produktion in der Metallbearbeitungsbranche            
            
        E-Autos ohne Reichweitenbegrenzung
                Ein Beispiel wie sich Deutschland unabhängig von China machen kann, zeigt ein Projekt zur Elektrifizierung der Fernstraßen. Mit der IPT-Technologie kann der Ressourcenverbrauch deutlich reduziert werden.            
            
        Intelligent messen und forschen
                Innovatives Forschungsprojekt zur Optimierung multidimensionaler Messstrategien startet            
            
        KI hilft bei der Suche nach Alternativen
                Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere ersetzen müssen. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat nun ein KI-unterstütztes Tool zur Materialsubstitution entwickelt.
            
            
        Innovativer Stahlguss
                Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist ein Durchbruch in der Stahlgusstechnologie gelungen.            
            
        Entwicklungsmethoden und Technologietransfer
                Forschende aus dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF präsentieren auf der HANNOVER MESSE wie KI-basierte Bilderkennung unter schwierigen Bedingungen funktioniert.            
            
        URMA AG nimmt Teil an Innosuisse-Förderprogramm
                Forschungsprojekt zur Entwicklung von Produktionstechnologien schwer zerspanbarer Werkstoffe            
            
        
            













