
Das Selbstverständnis der Weltleitmesse für Produktionstechnologie und des Traditionsunternehmens Peiseler überschneidet sich in hohem Maße: Während die EMO für Innovation, Internationalität, Inspiration und die Zukunft der Metallbearbeitung steht, sieht sich der Remscheider Präzisionsmaschinenbauer als Pionier, Innovator und Technologietreiber in seiner Branche. „Insofern liegt es auf der Hand, dass die EMO für uns das in diesem Jahr wichtigste Event ist“, betont Arnd Kulaczewski, Geschäftsführer bei Peiseler. „Zum 50-jährigen Jubiläum dieser wichtigen Messe präsentieren wir ein Portfolio, das darauf ausgerichtet ist, die Produktivität bei den Fertigungsprozessen unserer Kunden noch weiter zu steigern.“
Sensorbox macht Werkzeugmaschinen smart
Bestes Beispiel ist die Sensorbox SSM 1000. Sie ermöglicht ein umfangreiches und individuelles Condition Monitoring der Werkzeugmaschine. Direkt im Rundtisch integriert, überwacht sie diverse Parameter zum Zustand und der Leistungskontrolle. Dank einer Crash-Erkennung und intelligenten Warnsystemen informiert sie rechtzeitig vor kritischen Situationen. Die kontinuierliche Datenübertragung ist durch Cloud-Streaming per LTE-Modul gewährleistet. Damit trägt die SSM 1000 zur Reduzierung unproduktiver Nebenzeiten, der Vermeidung von Überlastsituationen und der langfristigen Steigerung der Produktivität bei.
Dreh-Schwenktisch für innovative Alternative zu herkömmlichen Fräsmaschinen
Genau wie die Sensorbox passen auch die Dreh-Schwenktische mit zwei rotativen Achsen zum EMO-Motto „Innovate Manufacturing“. Auf der Messe in Hannover zeigt Peiseler eine gemeinsam mit dem Partner MABI Robotic entwickelte Fräsroboter-Fertigungszelle, in der eine Schwenkeinrichtung vom Typ ZASD 320 für die hochpräzise Positionierung der Werkstücke sorgt. Diese ist ausgerichtet auf alle Arten komplexer Anwendungen im Bereich subtraktiver und additiver Fertigungsprozesse. „Mit dieser Kombination aus Schwenkachse und Roboter heben wir das Thema Zerspanung auf ein neues Level, zumal wir damit eine innovative Alternative zu herkömmlichen Fräsmaschinen geschaffen haben“, erläutert Vertriebsleiter Stefan Gaschik.
Komplett überarbeiteter ATC-Baukasten erstmals vorgestellt
Interessant für die Fachbesucher dürfte zudem der erstmals vorgestellte neue ATC-Baukasten sein. Peiseler hat diese modulare Aufrüstlösung komplett überarbeitet. Gerade dort, wo Platzbeschränkungen im Bearbeitungsraum eine Rolle spielen und auch der Kostendruck stetig zunimmt, kann die ATC-Reihe ihre Stärken ausspielen. Dank einer Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten lassen sich diese NC-Teilgeräte flexibel an individuelle Anforderungen anpassen. Die in Hannover präsentierte neue Generation zeichnet sich durch ihre Kompaktheit, ein attraktives Preis-/Leistungsverhältnis, hohe Qualität und Langlebigkeit aus.
Neben den technologischen Innovationen räumt Peiseler auch dem After Sales Service einen hohen Stellenwert ein. Was den Kunden nach dem Kauf eines Gerätes an Unterstützung durch den Hersteller erwartet, können die Besucher des Peiseler-Standes B02 in Halle 12 mit dem Serviceportal myPeiseler für individuelles Datentracking live ausprobieren. Zu allen Peiseler-Geräten finden sie dort sämtliche technische Informationen, Anleitungen und Verschleißteil-Listen sowie die Möglichkeit, online Unterstützung zu erhalten. „Neben unseren Neuentwicklungen steht auch dieses Angebot für unser Selbstbild, das dem der EMO gerade in puncto Innovation absolut entspricht“, unterstreicht Gaschik.
Kontakt: